< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Vor langen Zeiten lebten in einem kleinen Dorf Leute, die beschenkten einander mit warmen, weichen Pelzchen, nur weil es ihnen Freude machte. Doch der große Kobold in seiner Höhle vor dem Dorf säte Kleinmut und Misstrauen unter sie. Da ging die Freude am Freudemachen verloren - sie war "verschenkt". Ein Gleichnis vom Sündenfall des Egoismus. Nach dem gleichnamigen Märchen "Die kleinen Leute von Swabedo".
Weiterführendes Begleitmaterial!
Altersangabe: ab 6 J.

Nach einer Erzählung von Jean Giono. Ein Schäfer, der Frau und Sohn verloren hatte, zog sich in die Einsamkeit zurück. Das Land um ihn herum war verdorrt und die Dörfer von den Menschen verlassen. Seinen Gleichmut und seine Kraft fand er wieder bei dem Gedanken, Bäume zu pflanzen und damit wieder die Menschen zurückzuholen. So pflanzte er tausende und abertausende Bäume, zuerst Eichen, dann Buchen, später Ahornbäume. Jahre und Jahrzehnte vergehen und aus den kleinen Pflanzen wurden mächtige Wälder. Das Wasser kam zurück und mit ihm Menschen und Tiere.
Zusatzmaterial: 3 Filme; 5 Audio-Dateien; Bilder; Arbeitsblätter; Stichworte zum Thema; Medien- und Link-Tipps.
Weiterführendes Begleitmaterial.
Altersangabe: ab 10 J.

"Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das eigentlich Wichtige ist für die Augen unsichtbar." Der Film hält sich eng an die Erzählung des Fliegers und Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry. Die traumhafte Erzählung beschäftigt sich in einfacher Sprache mit tiefschürfenden Fragen wie die nach Liebe, Freundschaft, Besitz oder Tod. Ein Pilot begegnet nach einer Notlandung in der Sahara einem kleinen Jungen, der sich als Prinz herausstellt, der von einem anderen Planeten auf die Erde gekommen ist. Auf seinem winzigen Heimatstern, der nur hausgroß ist, hat er eine Rose zurückgelassen, deren Liebe er zu spät erkannt hat. Auf seiner Planeten-Reise trifft er viele seltsame Menschen wie den König, den Eitlen, den Geschäftsmann, den Laternenanzünder oder den Geografen. Auf der Erde begegnet er einem Fuchs, der ihn bittet, gezähmt zu werden. Der Pilot wird für ihn zum Freund, der ihn jedoch nicht davon abhalten kann, wieder zu seinem Stern zurückzukehren. Weiterführendes Begleitmaterial!
Altersangabe: ab 10 J.

Im Land Malon schien nie die Sonne und die Leute waren eigenartig. Einer war dem anderen neidig und misstraute ihm. Ein Wanderer kam in das entlegene Land und er erzählte von der Sonne, die hoch am Himmel steht. Sie strahlt wie Gold und schickt Licht und Wärme auf die Erde. Die Malonen horchten den Geschichten Tag und Nacht und es wuchs die Sehnsucht nach dem Licht der Sonne, nach ihrer Helligkeit und Wärme. Da geschah eines Tages das Wunder. Es wurde hell und heller. Hinter den Bergen stieg strahlend und schön die Sonne empor.
Weiterführendes Begleitmaterial!
Altersangabe: ab 5 J.

Ganz Springfield ist im Sektenwahn und auch Homer wird von den "Fortschrittariern" bekehrt. Marge ist alles andere als begeistert und versucht mit Hilfe des Reverend Lovejoy und Hausmeister Willie dagegen zu halten. (Deutsche Erstausstrahlung 23.10.1998) Arbeitsmaterialien zum Film auf der Rom-Ebene.
Altersangabe: ab 14 J.

Die Filme dieser DVD spannen den Bogen von den Anfängen der Welt bis zur Auswanderung des Volkes Gottes nach Ägypten: Es beginnt mit der Schöpfungserzählung. Unter den Menschen wird Abraham der Stammvater des erwählten Gottesvolkes, der sich in Gottes verheißenes Land aufmacht. Doch aufgrund einer Hungersnot muss das Volk Gottes nach Ägypten ziehen, wo sie sich unter dem Schutz Josephs, des dortigen Statthalters, niederlassen.
Altersangabe: ab 6 J.

Auf dieser DVD werden drei Propheten des Alten Testaments vorgestellt: Elija, der gegen die Priester des Gottes Baal antritt; Jona, der versucht vor Gottes Sendung nach Ninive zu fliehen; und Daniel, der im Babylonischen Exil Gott auf bewundernswerte Weise die Treue hält.
Altersangabe: ab 6 J.

Mose befreit das Volk Gottes aus der Unterdrückung in Ägypten und führt sie durch die Wüste auf den Weg ins Verheißene Land.
Das Buch Ruth erzählt von einer Moabiterin, die zur Zeit der Richter als Fremde nach Israel kommt und schließlich sogar Stammmutter Davids wird.
Die Folge "David und Saul" stellt zentrale Figuren der Königszeit dar.
Altersangabe: ab 6 J.

Der alte Dachs stirbt. Seine Freunde sind darüber sehr traurig. Aber sie alle erinnern sich gerne an das Gute, das der Dachs jedem Einzelnen aus ihrem Kreis getan hat: Den Maulwurf hat er gelehrt mit der Schere umzugehen, den Frosch das Schlittschuhlaufen, den Fuchs das Krawattenbinden und die Kaninchenfrau das Lebkuchenkaninchenbacken. Dadurch fällt es ihnen allen leichter, den schmerzlichen Verlust zu verkraften. So sagen sie auch Danke für die Hilfe des Dachses. Animierte Verfilmung des weltbekannten Kinderbuches von Susan Varley.
Weiterführendes Begleitmaterial!
Altersangabe: ab 5 J.

Ein Junge stellt sich vor, wie ein "ROTER FADEN" alles miteinander verbindet, ihn mit seinen Eltern, Häuser und Städte, aber auch Wälder, Ozeane und die Sterne. Er überlegt, wie man ihn bezeichnen könnte, und warum er Halt gibt.
Ganz handfeste Vorstellungen treiben ein freches kleines Mädchen in "EIN APFEL FÜR DEN LIEBEN GOTT" um. Als es in eine gefährliche Situation gerät, in der ihm nur dank eines Pferdes nichts geschieht, ist es sich sicher, dass Gott sich in dem Tier verbirgt. Gibt es Gott? Und wenn ja, hält er sich in unserer Nähe auf und wir nehmen ihn nur nicht wahr?
Steckt in jedem Menschen etwas Göttliches, das nur manchmal spürbar ist? Mit dem Bilderbuchkino "GOTT, DER HUND UND ICH" lässt sich prächtig über solche Fragen philosophieren.
Eine DVD complett inklusive didaktischem Begleitmaterial zu allen 3 Bilderbuchkinos.
Altersangabe: ab 6 J.

Nervös wartet Thomas Howell auf sein Vorstellungsgespräch in einer renommierten Anwaltskanzlei. Da erscheint ein junger Mann mit Downsyndrom und holt ihn ab. Er stellt sich als sein neuer Vorgesetzter James Dexter vor und bittet ihn in sein Büro. Thomas weiß nicht, was er davon halten soll, und fragt höflich nach, ob noch jemand anderes zum Gespräch komme. Das verneint James und merkt an, dass Thomas eine hässliche Krawatte trage. Das Gespräch nimmt seinen Lauf und wird immer skurriler - bis es zu einer unerwarteten Wendung kommt ...
DVD Video Ebene: Film in 3 Kapiteln, weitere Filmausschnitte, Bildergalerie mit Standfotos und weiteren Fotos zum Thema, Audio-Dateien
DVD ROM Ebene: Einführung ins Thema, methodische Vorschläge für den Unterricht, 21 Unterrichtsmaterialien, 15 Infobögen, 15 Arbeitsblätter, Bildergalerie, Hör- und Sehsimulator, kleines ABC der Inklusion, kommentierte Medientipps und Links
Altersangabe: ab 14 J.

In drei Episoden erzählt "Disconnect" vom Einfluss moderner Kommunikationstechnologien auf unser alltägliches Leben. Da ist der Teenager Ben, der sich einsam und unverstanden fühlt, bis er im Netz die offene und verständnisvolle Jessica kennen lernt. Er ahnt nicht, dass sie nur die Erfindung zweier niederträchtiger Klassenkameraden ist. Cindy versucht in Selbsthilfeforen den Tod ihres Babys zu verarbeiten, während ihr Mann Derek mit Online-Poker auf Verdrängung setzt. Dass die beiden dabei viele persönliche Daten im Netz hinterlassen, gefährdet plötzlich ihre gesamte materielle Existenz. Die ehrgeizige und karrierebewusste Fernsehjournalistin Nina will mit einer Reportage über den minderjährigen Kyle, der seinen Lebensunterhalt mit Cyber-Sex verdient, groß rauskommen. Die Prozesse, die sie damit in Gang setzt, kann sie plötzlich nicht mehr kontrollieren.
Zusatzbeschreibung: Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit: Trotz aller Diskussionen um Datensicherheit und trotz der allgegenwärtigen Kritik an der Datensammelwut großer (Internet-)Konzerne können viele Menschen recht leicht dazu verführt werden, intime Geheimnisse und persönlich Daten online preiszugeben. Disconnect lädt ein, über die damit verbundenen Gefahren zu sprechen. Gehen diese Gefahren in erster Linie von den neuen Kommunikationstechnologien aus, oder von den Menschen, die böse Absichten verfolgen, kann darauf aufbauend diskutiert werden. Aber auch grundsätzliche Fragestellungen wie die, inwieweit unser Leben von der Beziehung zur Technologie beeinflusst wird (always on-Problematik, Kinder und Jugendliche als digital natives) können untersucht werden. Für den Unterricht besonders relevant sind die beiden Geschichten, in denen Jugendliche durch Cybermobbing bzw. durch Ausbeutung in existentielle Ausnahmesituationen geraten. Aber auch die Geschicht
Altersangabe: ab 14 J.

Die Serie Katholisch für Anfänger will es auf den Punkt bringen. Mit einfachen Worten, klaren Bildern und viel Humor werden zentrale Begriffe des katholischen Glaubens dargestellt.
Auf dieser DVD finden Sie die ersten 10 Folgen: 1. Katholisch (3:01 Min.), 2. Auferstehung (2:28 Min.), 3. Heilige (1:43 Min.), 4. Beten (1:37 Min.), 5. Sakramente (2:36 Min.), 6. Beichten (2:01 Min.), 7. Heiliger Geist (1:44 Min.), 8. Messe (1:19 Min.), 9. Wunder (1:49 Min.), 10. Kirche (1:35 Min.)
Weiterführendes Begleitmaterial!
Altersangabe: ab 8 J.

In der Reihe Cultus werden verschiedene christliche Feiertage vorgestellt und nach der Wurzel und Bedeutung dieses "spirituellen Kalenders" gesucht. Die historische und aktuelle Bedeutung der Feiertage wird genauso betrachtet wie ihr kultureller Einfluss und ihre Vermarktung. Fronleichnam & Maria Himmelfahrt: Was feiern wir eigentlich? Welche Ereignisse, Symbole und Rituale verbinden wir mit diesen Tagen? Gibt es Geschichten zu diesen Tagen? Wie und warum wurde Brauchtum zu einem kirchlichen Fest und umgekehrt?
Altersangabe: ab 8 J.

Ein Junge fällt von einem Treppengeländer, verschweigt dies seiner Mutter und gibt an, von drei Migranten verprügelt worden zu sein. Die Folgen seiner Lüge werden immer größer und sind kaum zu bändigen. Ist die mediale Lawine noch aufzuhalten? Kurz, eindrücklich, medienkritisch, nach einer wahren Begebenheit.
Altersangabe: ab 14 J.

In der Reihe Cultus werden verschiedene christliche Feiertage vorgestellt und nach der Wurzel und Bedeutung dieses "spirituellen Kalenders" gesucht. Die historische und aktuelle Bedeutung der Feiertage wird genauso betrachtet wie ihr kultureller Einfluss und ihre Vermarktung. Christi Himmelfahrt & Pfingsten: Was feiern wir eigentlich? Welche Ereignisse, Symbole und Rituale verbinden wir mit diesen Tagen? Gibt es Geschichten zu diesen Tagen? Wie und warum wurde Brauchtum zu einem kirchlichen Fest und umgekehrt?
Altersangabe: ab 8 J.

Folgende zentrale Begriffe des katholischen Glaubens werden dargestellt: 11. Was ist Nächstenliebe? (2:49 Min.), 12. Maria (2:45 Min.), 13. Engel (2:48 Min.), 14. Wallfahrt (2:24 Min.), 15. Apostel (2:27 Min.), 16. Bibel (3:23 Min.), 17. Priester (3:00 Min.), 18. Unbefleckte Empfängnis (2:31 Min.), 19. Konklave (4:34 Min.), 20. Was ist ein Papst? (3:33 Min.).
Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien (PDF).
Altersangabe: ab 8 J.

Wie kann man für seine Rechte kämpfen, ohne Gewalt anzuwenden? Das zeigen hunderttausende landlose UreinwohnerInnen (Adivasi) in Indien, die sich in der Tradition Mahatma Gandhis zu Fuß auf einen großen Marsch begeben. Sie sind aus dem ganzen Land angereist, um gemeinsam für eine Existenz in Würde zu kämpfen. Denn der Abbau von Bodenschätzen, das Anlegen immenser Plantagen und mächtige Infrastrukturprojekte haben dazu geführt, dass Menschen in Indien vertrieben und der Grundlagen ihres Lebens beraubt werden. Der Protestmarsch führt von Gwalior ins 400 Kilometer entfernte Delhi. Trotz der Hitze und großer Entbehrungen steht fest: Sie alle werden ausharren und erst nach Hause zurückkehren, wenn die Regierung auf ihre Forderungen eingeht.
Das ausführliche didaktisches Begleitmaterial zum Film ist am DVD-ROM-Teil. Weiterführendes Begleitmaterial!
Altersangabe: ab 16 J.

Wenn am Abend des Allerheiligentages die Menschen in Irland der Heiligen und aller Menschen gedachten, die nach ihrem Tod bei Gott sind, durfte eine Geschichte nicht fehlen: Die Geschichte vom Bösen Jack. Jack, einem rauen, unfreundlichen Hufschmied, gelang es, den Teufel zu überlisten und ihm das Versprechen abzunehmen, niemals in die Hölle zu kommen. Weil im Himmel aber kein Platz für ihn war, streift der Geist des Bösen Jack in den Nächten heimatlos über die Erde - als Lampe verwendet er eine hohle Rübe, in der ein glühendes Stück Kohle liegt. Als immer mehr Iren ihre Insel verließen und nach Amerika auswanderten, begegnete ihnen in der neuen Welt eine ganz besondere Frucht, die man in Europa nicht kannte: der Kürbis. Wenn nun die Geschichte von Jack und dem Teufel erzählt wurde, dann wurde in Amerika aus der Rübenlaterne eine Kürbislaterne, die viel größer und heller ist. Und man schnitzte das böse Gesicht Jacks in den hohlen Kürbis, der in Amerika Jack O'Lantern heißt - Jack mit seiner Laterne.
Weiterführendes Begleitmaterial!
Altersangabe: ab 6 J.

Martin Luther King, aufgewachsen in einem Pastorenhaushalt, gehörte zu den privilegierten Schwarzen. Er sah und erlebte das Unrecht in der sozialen Unterdrückung und dem Rassismus, der besonders in den Südstaaten der USA sehr ausgeprägt war und teilweise auch heute noch vorhanden ist. Er rief zu Demonstrationen und zivilem Ungehorsam auf und wurde das Sprachrohr der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung: "Aber wir weigern uns, zu glauben, dass wir der Gerechtigkeit den Bankrott erklären müssen."
In seiner berühmten Rede bezog sich Martin Luther King auf die in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung festgeschriebenen "unveräußerlichen Menschenrechte auf Leben, Freiheit und dem Streben nach Glück": "I have a dream"- Ich habe einen Traum, tief verwurzelt im American Dream", verkündete King unter großem Applaus der Menschenmenge seine Utopie eines gerechten Amerikas.
Trotz der gewaltsamen Niederschlagungen der Demonstrationen blieb er ein glühender Vertreter des gewaltfreien Widerstandes, tief beeindruckt von Mahatma Gandhi und der Bibel. 1964 erhielt er den Friedensnobelpreis.
Der Film zeigt bewegende Momente im Leben und Wirken von Martin Luther King bis zu seiner Ermordung.
Gemeinsam mit dem Unterrichtsmaterial auf dem Datenteil ist die DVD bestens zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Weiterführendes Begleitmaterial!
Topographie: Dokumentarfilm
Altersangabe: ab 14
Regie:
Altersangabe: ab 14 J.