< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

In dieser Kurzfassung des viel beachteten Dokumentarfilms THE TRUE COST geht Regisseur Andrew Morgan der Frage nach, wer den wahren Preis für billige Mode bezahlt. Wo wird Billigmode hergestellt? Welche Arbeitsbedingungen herrschen dort? Wie funktioniert die globale Modeindustrie? Die Kurzfassung des Dokumentarfilms legt den Focus auf die wirtschaftlichen und psychologischen Mechanismen der Fast-Fashion-Industrie und die Arbeitsbedingungen der TextilarbeiterInnen in Bangladesch. Der Film portraitiert aber auch Menschen innerhalb und außerhalb der Modeindustrie, die das System in Frage stellen und unterschiedliche Antworten geben, wie die Produktion von Kleidung sozial gerechter gestaltet werden könnte. Die DVD beinhaltet ausführliches didaktisches Begleitmaterial zum Film.
DVD-Video mit einer Kurzfassung des Dokumentarfilms (39 Min.) und DVD-ROM mit didaktischem Begleitmaterial.
Altersangabe: ab 14 J.

Der preisgekrönte Kurzspielfilm des afghanisch-stämmigen Regisseurs erzählt aus der Perspektive von Kindern eine Geschichte über Hoffnungen und Ängste von Menschen auf dem Weg nach Europa: Der neunjährige Ali und sein jüngerer Bruder Mohammad sind mit ihren Eltern als afghanische Flüchtlinge gerade erst in der Türkei angekommen. Um zum Lebensunterhalt der Familie beizutragen und etwas Geld für die bevorstehende Weiterreise zu sparen, ziehen die Brüder nach der Schule gemeinsam los, um als Schuhputzer zu arbeiten. Eines Tages taucht ein fremder Junge am "Standplatz" der Brüder auf und wird von den beiden gewaltsam vertrieben. Am nächsten Morgen kommt ein neuer Schüler in Alis Klasse. Ali erkennt in dem syrischen Jungen den vermeintlichen Eindringling wieder, den er gemeinsam mit seinem Bruder zusammengeschlagen hat.
Mit Begleitmaterial.
Sprache: Dari (Farsi, Türkisch)
Untertitel: Deutsch, Französisch
Altersangabe: ab 10 J.

Ein Auto fährt auf einer Landstraße durch die Nacht, badende Urlauber entspannen sich an einem Meeresstrand: Während wir alltägliche Szenen aus der Vogelperspektive beobachten, berichten drei US-Drohnenpiloten aus dem Off von ihrer Arbeit. Nüchtern beschreiben sie Arbeitsvorgänge und militärische Routine. Aber auch ein Gefühl von Nähe zu ihren Opfern, die sie tage- manchmal monatelang beobachten. Die grafische Ästhetik der Luftbilder interferiert mit den Erzählungen der Piloten über einen grausamen Krieg von oben. Denn am Ende haben die Piloten nur einen Auftrag: Find Fix Finish.
DVD Inhalt: Film in 7 Kapiteln, 6 Zusatzfilme, Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zu den Themen, 2 Audio-Dateien, Einführung ins Thema, Vorschläge für den Unterricht, 18 Unterrichtsmaterialien, 14 Infobögen, 22 Schüler-Arbeitsblätter, Medien- und Link-Tipps.
Weiterführendes Begleitmaterial!
Altersangabe: ab 15 J.

Die letzten Folgen der humorvoll animierten Reihe "Katholisch für Anfänger", zentrale Begriffe des katholischen Glaubens leicht verständlich erklärt:
38. Barmherzigkeit
39. Kardinal
40. Konzil
41. Kurie
42. Krankensalbung
43. Ökumene
44. Weltjugendtag
Altersangabe: ab 8 J.

Jedes Jahr um den 11. November erinnern die Laternen der Kinder an Europas bekanntesten Heiligen: Martin von Tours. Die Legende von der Mantelteilung prägt unser Bild von ihm bis heute und macht Martin zur Ikone der Nächstenliebe. Doch wer war Martin von Tours wirklich? Und was ist von ihm geblieben? Fritz Kalteis schält in seinem Film aus der Martinslegende die historische Figur heraus und stellt sie in den Kontext ihrer Zeit.
Altersangabe: ab 12 J.

Auf die Herausforderungen, vor denen bikulturelle Paare stehen, werden sie nicht vorbereitet - es gibt kaum Vorbilder für diese Lebensform oder Ratgeber für die Fragen, die im Alltag aufgeworfen werden können: In welchem Land soll man gemeinsam leben und arbeiten? Welche Religion wird in der Familie praktiziert? Wie sollen die Kinder erzogen werden? Welchen Einfluss soll oder darf die Großfamilie haben?
Meist erfordert es viel Empathie und Kompromissfähigkeit, um eine für beide Partner befriedigende Lösung zu finden. Wer von vornherein in seiner eigenen Kultur, Religion oder Hautfarbe die einzige Wahrheit sieht, wird sich jedoch kaum in jemand Fremden verlieben.
Wer sich hierin aber bereits als Weltbürger zeigt, verhält sich meist auch toleranter. Gerade was die Verbindung zweier Menschen mit unterschiedlicher Religion betrifft, scheint durch diesen Aspekt per se mehr Liberalität zu herrschen. Der Glaube an einen Gott verbindet oft mehr, auch wenn die Religion eigentlich unterschiedlich ist.
Altersangabe: ab 14 J.

Laut einer Statistik der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächs-Psychotherapie wird jede dritte Scheidung nach einem gemeinsamen Urlaub eingereicht. Jedes fünfte Paar soll im Urlaub derart streiten, dass es die Beziehung generell hinterfragt. Doch: Es gibt auch noch Partnerschaften, die ein Leben lang halten - selbst in Zeiten von Lebensabschnittspartnern und Patchworkfamilien.
Der Beziehungskitt, der für die Haltbarkeit einer Partnerschaft sorgt, ist kein geheimnisvoller Superkleber. Jedes Paar hat seine eigene Geschichte mit speziellen Herausforderungen und individuellen Ressourcen. In diesem Film erzählen 7 Paare, wie es ihnen immer wieder von Neuem gelingt, ihre Liebe am Leben zu erhalten.
Altersangabe: ab 14 J.

Der Film beobachtet die Umsetzung einer Idee von einem besonderen Unternehmen, den "Waldviertler"-Werkstätten, in einer der prekärsten Regionen Österreichs, dem nördlichen Waldviertel. Wie lassen sich die Visionen einer gerechten Welt, die den Firmeninhaber und als "Schuhrebellen" bekannt gewordenen Heinrich Staudinger antreiben, in den wirtschaftlichen Entwicklungen der Gegenwart umsetzen? Die Regisseurin begleitet Heini Staudinger, seine Lebensgefährtin und Co-Geschäftsführerin Sylvia Kislinger und das Waldviertler/GEA Team in der Auseinandersetzung mit der Finanzmarktaufsicht, auf eine Reise nach Afrika, nach Ungarn und im täglichen Versuch, eine andere Vision von Wirtschaft und das gute Leben zu verwirklichen.
Der ruhige und zugleich fesselnde Film porträtiert die genannten Personen und zeigt eine Wirtschaftswelt auf, in der Aktienkurse und Profiterwartungen kaum Bedeutung haben, Qualität sowie die Zufriedenheit von Mitarbeitern und Kunden hingegen ein hohes Gut sind.
Altersangabe: ab 14 J.

Die Bildmeditation "Adventlicher Tanz" entstand zum Titelbild "Es ist ein Kind geboren" von Meinrad Mayrhoferl. Das Evangelium hat es mit seiner Geburt erzählt: Maria und Josef, die Hirten - das Kind. Vorbei an Herodes schwindelt die Hoffnung sich neu in das Leben, weil Gott es will. Ein Entzücken des Lebens. Ein Tanz. "Voll guter Hoffnung" klingen die Texte und sie laden ein, vertrauensvoll nach vorne zu blicken.
Altersangabe: ab 12 J.

Ein Porträt von Jorge Mario Bergoglio, der seit 2013 als Papst Franziskus Oberhaupt der katholischen Kirche ist. Regisseur Wim Wenders will damit einen Film mit, nicht über den Papst inszenieren und macht ihn zu einer Plattform, über die der Papst für ihn zentrale Botschaften vermittelt: Die Forderung nach Solidarität mit den Armen und nach einem respektvollen Umgang mit der Schöpfung sowie von Menschen, Nationen und Religionen miteinander - im Geist von Bergoglios "Namensgeber" Franziskus von Assisi, dessen Vorbild mittels Sequenzen, die wie Passagen aus einem Stummfilm-Porträt des Heiligen inszeniert sind, heranzitiert wird. Wenders verwebt Archivaufnahmen von Reisen und Reden des Papstes mit Passagen aus vier langen Gesprächen, die er im Verlauf von zwei Jahren mit ihm führte, und macht daraus eine intensive Begegnung, die auf kritische Distanz bewusst verzichtet, um mittels Film jene Nähe herzustellen, die Franziskus selbst als Kern seiner pastoralen Arbeit sieht. (filmdienst)
Altersangabe: ab 12 J.