Papst Franziskus - Ein Mann seines Wortes
Die Welt braucht Hoffnung |
|
DVD-Video 92 Min., 2018 | 109813 |
Ein Porträt von Jorge Mario Bergoglio, der seit 2013 als Papst Franziskus Oberhaupt der katholischen Kirche ist. Regisseur Wim Wenders will damit einen Film mit, nicht über den Papst inszenieren und macht ihn zu einer Plattform, über die der Papst für ihn zentrale Botschaften vermittelt: Die Forderung nach Solidarität mit den Armen und nach einem respektvollen Umgang mit der Schöpfung sowie von Menschen, Nationen und Religionen miteinander - im Geist von Bergoglios "Namensgeber" Franziskus von Assisi, dessen Vorbild mittels Sequenzen, die wie Passagen aus einem Stummfilm-Porträt des Heiligen inszeniert sind, heranzitiert wird. Wenders verwebt Archivaufnahmen von Reisen und Reden des Papstes mit Passagen aus vier langen Gesprächen, die er im Verlauf von zwei Jahren mit ihm führte, und macht daraus eine intensive Begegnung, die auf kritische Distanz bewusst verzichtet, um mittels Film jene Nähe herzustellen, die Franziskus selbst als Kern seiner pastoralen Arbeit sieht. (filmdienst) | |
Maria Magdalena
|
|
DVD-Video 115 Min., 2018 | 109824 |
Als Jüngerin in der Gefolgschaft von Jesus und als Zeugin seiner Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung ist Maria Magdalena eine der bedeutendsten Figuren der Bibelgeschichte. Doch sie ist auch eine moderne junge Frau, die selbstbewusst und mutig gegen die Geschlechterrollen und Hierarchien ihrer Zeit rebelliert. Auf der Suche nach ihrem ganz persönlichen Lebensweg sagt sie sich von ihrer Familie los, um sich dem charismatischen Jesus von Nazareth und seinen Jüngern anzuschließen. Gemeinsam machen sie sich auf eine spirituelle Reise nach Jerusalem. (stiftung lesen) | |
Watu Wote (OmU)
All of Us |
|
DVD-Video 23 Min., 2016 | 109774 |
Der Film erzählt die Geschichte aus der Perspektive einer jungen, allein reisenden Christin. Sie ist auf dem Weg in ihr Heimatdorf im Norden Kenias und fühlt sich als eine der wenigen Christen im Bus zuerst fremd unter den vielen Muslimen. Eine tief verschleierte Frau, die im Bus neben der Protagonistin sitzt, sowie zwei anfangs verdächtige Reisende entwickeln sich zu den wichtigsten und mutigsten Figuren des Films. Als islamistische Terroristen den Reisebus überfallen und die Insassen auffordern, sich aufzuteilen - Christen hier, Muslime dort - weigern sich die Fahrgäste jedoch. Ein Lehrer, selbst Muslim, der sich den Aggressoren entgegen stellt, wird angeschossen und stirbt später an seinen Verletzungen. Seit Jahrzehnten wird Kenia von Terroranschlägen der islamischen al-Shabaab erschüttert. Zwischen Christen und Muslimen wachsen Angst und Misstrauen. Bis im Dezember 2015 den Passagieren eines Reisebusses ein beispielloses Zeugnis der Menschlichkeit gelingt. |
|
DVD complett - 3 Bilderbuchkinos:
Über Gott nachdenken - von Gott sprechen
(1) Der rote Faden (2) Gott, der Hund und ich (3) Ein Apfel für den Lieben Gott |
|
DVD-Video 22 (5 + 7 + 10) Min., 2004/2005/2016 | 109759 |
Ein Junge stellt sich vor, wie ein "ROTER FADEN" alles miteinander verbindet, ihn mit seinen Eltern, Häuser und Städte, aber auch Wälder, Ozeane und die Sterne. Er überlegt, wie man ihn bezeichnen könnte, und warum er Halt gibt. Ganz handfeste Vorstellungen treiben ein freches kleines Mädchen in "EIN APFEL FÜR DEN LIEBEN GOTT" um. Als es in eine gefährliche Situation gerät, in der ihm nur dank eines Pferdes nichts geschieht, ist es sich sicher, dass Gott sich in dem Tier verbirgt. Gibt es Gott? Und wenn ja, hält er sich in unserer Nähe auf und wir nehmen ihn nur nicht wahr? Steckt in jedem Menschen etwas Göttliches, das nur manchmal spürbar ist? Mit dem Bilderbuchkino "GOTT, DER HUND UND ICH" lässt sich prächtig über solche Fragen philosophieren. Eine DVD complett inklusive didaktischem Begleitmaterial zu allen 3 Bilderbuchkinos. |
|
Kreuz & Quer ORF v. 30.1.2018:
Ahimsa - Gandhis Kampf ohne Waffen
|
|
DVD-Video 47 Min., 2017 | 109735 |
Der Film beleuchtet wichtige Stationen auf Gandhis Lebensweg und lässt Menschen zu Wort kommen, die sich auch heute seinem Vorbild verpflichtet wissen: Mitarbeiter/innen des "Gandhi Development Trust" in Durban oder des "Gandhi-Instituts für Gewaltfreiheit" in Rochester, USA. Zudem thematisiert die Doku den Einfluss Gandhis auf die schwarze Bürgerrechtsbewegung in den USA und auf den evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer, der unter den Nazis hingerichtet wurde. Neben Expertinnen und Experten in Neu-Delhi, Ahmedabad und New York ist es gelungen, drei Enkel Gandhis zum Interview zu bitten: Ela, Rajmohan und Arun Gandhi. Die "kreuz und quer"-Dokumentation bietet auch eine Einführung in gandhisches Denken und die Praxis des gewaltfreien Widerstands. Gandhi verstand seine Kampfmethode gegen die britischen Kolonialherren nicht als passiven, sondern als höchst aktiven Widerstand. "Satyagraha" ("Kraft der Wahrheit") war sein Wort dafür. Als "höchstes Ideal" aber bezeichnete Gandhi die Gewaltfreiheit ("Ahimsa"), die in allen seinen Überlegungen Ausgangspunkt und Grundlegung war. So wird es verständlich, warum für den Hindu Mohandas Gandhi die Bergpredigt des Matthäus-Evangeliums von zentraler Bedeutung war. |
|
Orientierung ORF v. 15.10.2017:
Auf dem Weg: Schulklasse absolviert Marathon der Religionen
|
|
DVD-Video 7 Min., 2017 | 109736 |
"Ob Du schwarze Haare hast, ob Du blond bist, ob Du Muslim oder Jude bist - wir sind alle anders, aber innen sind wir alle gleich", so der Schüler Stefan Stanojevic. Er ist serbisch-orthodoxer Christ und besuchte mit seinen Schulkolleginnen und -kollegen innerhalb von vier Stunden eine Moschee und fünf unterschiedliche Kirchen. Die Jugendlichen sind katholisch, evangelisch, orthodox, muslimisch oder auch ohne religiöses Bekenntnis. Die Tour begann beim Stephansdom, führte über die evangelischen Kirchen in der Wiener Innenstadt nach Hernals und Ottakring zu einer serbisch-orthodoxen Kirche, einer Moschee und der römisch-katholischen Kalvarienbergkirche. Die Initiative heißt "Gemeinsam unterwegs" und wird von den Religionslehrerinnen und -lehrern der Bundesschulen Kalvarienberg getragen. In der ersten Phase des Schuljahres sollen einander die neuen Schülerinnen und Schüler so besser kennenlernen. |
|
FeierAbend ORF v. 06.01.2018:
Gandhi, Bonhoeffer und die Bergpredigt
|
|
DVD-Video 10 Min., 2018 | 109739 |
Denken und Handeln des indischen Freiheitskämpfers hatten großen Einfluss auf wichtige Persönlichkeiten wie beispielsweise Nelson Mandela oder Martin Luther King in ihrem gewaltlosen Kampf für Gleichberechtigung. Der Name Mahatma Gandhi gilt bis heute als Synonym für gewaltlosen Widerstand für Freiheit und die Wahrung der Menschenrechte. Mahatma Gandhi hatte auch großen Einfluss auf den evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer, der als Mann des Widerstands von den Nazis ermordet wurde. Die Faszination war so groß, dass Bonhoeffer bereits Geld für eine Reise "zu Gandhi" beiseitelegte. Doch zu einer Begegnung der beiden kam es nicht mehr; die Machtübernahme der Nazis und der Zweite Weltkrieg haben es verhindert. 1930/31 verbrachte Bonhoeffer ein prägendes Jahr in New York. Er studierte am Union Theological Seminary in Manhattan und begeisterte sich für ein praktisch und sozial ausgerichtetes Christentum, das sich an der Not der Zeit orientiert. Dieses "Social Gospel" lernte er vor allem in einer Baptistenkirche, der "Abyssinian Baptist Church", im Stadtteil Harlem kennen. In diesem konkret gelebten Glauben sah er eine große Nähe zu Lehre und Beispiel Gandhis, der mit gewaltfreien Mitteln für die Unabhängigkeit Indiens kämpft und der von der Bergpredigt des Neuen Testaments stets fasziniert war. Der Hindu Gandhi soll - so wird erzählt - jeden Tag die Bergpredigt gelesen haben. Sein eigenes Ringen um Gewaltfreiheit, Gerechtigkeit und Frieden hat Bonhoeffer in einem Wort zusammengefasst, das zum Titel eines seiner besten Bücher wurde: Nachfolge. | |
Orientierung ORF v. 22.10.2017:
NS-Opfer Franz Jägerstätter
Erinnerungen an einen "Seligen" |
|
DVD-Video 6 Min., 2017 | 109742 |
Der Bauer Franz Jägerstätter (1907 - 1943) aus dem Innviertel war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des katholischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus in Österreich. Er verweigerte unter Adolf Hitler den Dienst mit der Waffe und wurde wegen "Wehrkraftzersetzung" hingerichtet. Vor zehn Jahren sprach ihn die katholische Kirche selig. Jägerstätter wurde - wie es offiziell heißt - als Märtyrer des Glaubens "zur Ehre der Altäre" erhoben. Als "Seliger" darf er öffentlich verehrt werden. Teil dessen: Jägerstätters sterbliche Überreste wurden in einen neu gestalteten Altar der Kirche seiner Heimatgemeinde Sankt Radegund überführt. Und ein eigenes Institut, das auch den Namen seiner verstorbenen Witwe Franziska trägt, wurde in Linz gegründet. Die "Orientierung" sprach u.a. mit dem Leiter des Instituts, dem Theologen Ewald Volgger, sowie mit den Töchtern des "seligen Franz". |
|
Kreuz & Quer ORF 29.12.2017:
Streiten für den Frieden
|
|
DVD-Video 35 Min., 2017 | 109743 |
Wenn Evelyn Böhmer-Laufer ihre Kinder um sich sammelt, kann es manchmal recht heftig zugehen - denn es ist ihr wichtig, dass jede und jeder offen ausspricht, was er oder sie denkt. Die jungen Leute, die sie einmal im Jahr betreut, kommen aus verschiedenen Ländern und Kulturen. Fix dabei sind auch arabische und jüdische Jugendliche aus Israel. Die Psychotherapeutin hat vor 15 Jahren damit begonnen, Schülerinnen und Schüler aus dem Nahen Osten nach Österreich zu holen, um miteinander zu reden, zu streiten, zu spielen und zu lachen. "Peacecamp" nennt sie ihr Projekt. Frieden setzt nicht voraus, dass man einer Meinung ist, meint sie. Wichtig sei es, dass man lerne, Differenzen offen auszutragen, statt sich mit seinen Vorurteilen abzukapseln. |
|
Orientierung ORF v. 10.12.2017:
Wenn die Seele weint ...
Wie christliche Telefonseelsorge hilft |
|
DVD-Video 7 Min., 2017 | 109744 |
"Innerhalb von Sekunden stürzte ich in einen intellektuell-emotionalen Zustand, in dem ich nichts mehr verstand. Plötzlich war alles, was mir wichtig war, weg. Da war ich von einem Abgang nicht mehr weit entfernt", erzählt Rita Haller-Kerschbaumer darüber, wie es ihr nach dem plötzlichen Tod ihres 26-jährigen Sohnes erging. Seit 1967 hilft die katholisch-evangelische Telefonseelsorge in Wien Menschen, die sich in einem akuten Ausnahmezustand befinden und dringend emotionale Unterstützung brauchen. Die Telefonnummer "142" ist mittlerweile österreichweit eine Notrufnummer geworden, die jeder im eigenen Bundesland gratis wählen und dort rund um die Uhr Hilfe durch ein vertrauliches Gespräch bekommen kann. Davon machen auch Jahr für Jahr mehr Österreicherinnen und Österreicher Gebrauch: Denn immer mehr Menschen leiden an psychischen Störungen, viele werden ihren Job los, werden zu Mobbingopfern, verlieren ihre Existenzgrundlage. Aber auch für jene, die z. B. in diesen vorweihnachtlichen Wochen einsam und allein sind, möchte der Telefonseelsorgedienst verlässliche Beratung und Hilfe bieten. | |
Orientierung ORF v. 07.05. u.14.05.2017:
Fatima-Sampler
Geheimnis und Rätsel: 100 Jahre Fatima, Franziskus in Fatima |
|
DVD-Video 13 Min., 2017 | 109692 |
1) Geheimnisse und Rätsel: 100 Jahre Fatima Am 13. Mai 1917 sahen die Hirtenkinder Lucia, Francisco und Jacinta über einer Baumkrone eine Lichtgestalt, die sie als "Unsere Liebe Frau", die Gottesmutter, identifizierten. Damit begann eine Serie von Marienerscheinungen, die ihren Abschluss mit einem von zahlreichen Anwesenden bezeugten "Sonnenwunder" am 13. Oktober 1917 fand. 100 Jahre später ist Fatima ein weltbekannter Wallfahrtsort, der jedes Jahr Millionen von Menschen anzieht. Zum Jubiläum kommt Papst Franziskus kommende Woche nach Portugal, um die beiden jung verstorbenen Geschwister Jacinta und Francisco heilig zu sprechen. Doch die Geschichte von Fatima mit dem dreiteiligen "Geheimnis", das die Gottesmutter den Kindern ans Herz gelegt haben soll, löst nicht nur Staunen aus; sie stößt auch auf Skepsis und Kritik. 2) Franziskus in Fatima: Heiligsprechung zweier Seherkinder Vor 100 Jahren - am 13. Mai 1917 - soll drei Hirtenkindern in Fatima die Muttergottes erstmals erschienen sein. Damals war der Ort ein kleines Bauerndorf, heute ist die Stadt in Portugal einer der wichtigsten Wallfahrtsorte der römisch-katholischen Kirche. Anlässlich dieses Jubiläums wird Papst Franziskus in Fatima erwartet. Am kommenden Samstag wird er die Seherkinder Francisco (1908-1919) und Jacinta Marto (1910-1920) heiligsprechen. Für die dritte Seherin, Lucia dos Santos (1907-2005), läuft derzeit noch das Seligsprechungsverfahren. An der Papstmesse nehmen voraussichtlich 2.000 Priester, rund 80 Kardinäle und insgesamt bis zu einer Million Gläubige teil. Im Vorfeld seiner Reise hat Papst Franziskus angekündigt, dass er in Fatima "das zeitliche und ewige Schicksal der Menschheit" der Gottesmutter anvertrauen wolle. Katholische Gläubige rief er dazu auf, sich im Gebet als "Pilger der Hoffnung und des Friedens" anzuschließen. |
|
Orientierung ORF v. 17.09.2017:
Leben nach der Sucht
Die katholische Gemeinschaft "Cenacolo" |
|
DVD-Video 10 Min., 2017 | 109695 |
"Bevor ich hierherkam war ich drogensüchtig, kriminell und unglücklich. Hier habe ich Freunde und Lebensfreude wiedergefunden", sagt Torben. Der Deutsche ist einer von vierzig Männern unterschiedlichen Alters, die drogen-, alkohol-, spiel- oder computersüchtig waren und in der Gemeinschaft "Cenacolo", in Kleinfrauenhaid im Burgenland, Zuflucht gefunden haben. "Cenacolo" ("Abendmahl") wurde 1983 von der italienischen Ordensfrau Elvira Petrozzi gegründet. Mittlerweile zählt die christliche Bewegung, die vom Vatikan vor acht Jahren als Geistliche Gemeinschaft anerkannt worden ist, weltweit mehr als 70 Einrichtungen. Gemein ist ihnen, dass in der jeweiligen Gruppe versucht wird, durch ein aktives Leben - geprägt von Arbeit und Gebet - abseits moderner Medien und des "coolen" Stadtlebens, verloren gegangenes Vertrauen in sich selbst, die eigene Familie und die Gesellschaft zurückzugewinnen. |
|
Orientierung ORF v. 10.09.2017:
Mossul nach dem IS-Terror
Christen kehren zurück |
|
DVD-Video 7 Min., 2017 | 109696 |
Es ist gut drei Jahre her, da verließen irakische Christen in und um die Stadt Mossul panikartig ihre Häuser. Sie flohen vor den Dschihadisten des so genannten Islamischen Staates, der ihre Heimat überfallen und erobert hatte. Christen wurden damals vom IS vor die Wahl gestellt: "Entweder konvertiert ihr zum Islam, ihr verschwindet oder ihr werdet umgebracht." Ein christlicher Massenexodus begann. Viele Christen wanderten ins Ausland, in die USA, Kanada, Europa oder Australien aus. Andere harrten in den Flüchtlingsunterkünften im kurdischen Teil des Nordirak aus. Nun hat die irakische Armee in den vergangenen Monaten Mossul und die christlichen Dörfer rund um die Stadt vom IS zurückerobert. Damit beginnt die langsame Rückkehr der Christen in ihre alten Heimatorte. Angesichts der Zerstörungen ist es kein einfacher Neuanfang. Ein "Orientierung"-Team hat einige christliche Dörfer südlich von Mossul besucht und berichtet vom wieder erwachenden christlichen Leben im Irak nach der IS-Herrschaft. |
|
Kreuz & Quer ORF v. 20.06.2017:
Der Entscheider
|
|
DVD-Video 40 Min., 2017 | 109697 |
Sowohl der Asylwerber als auch der "Entscheider" stehen unter enormem emotionalen Druck. Doch bevor das Hauptinterview stattfindet, muss der "Entscheider" alle bis dahin bekanntgegebenen Daten des Asylwerbers prüfen. Dafür stehen ihm sämtliche Abteilungen des BFA im Lande, Mitarbeiter der österreichischen Konsulate und Asylbehörden der meisten EU-Länder zur Verfügung. "kreuz und quer" begleitet den 27-jährigen Afghanen durch sein Asylverfahren, jedoch aus der Perspektive des 33-jährigen Entscheiders, Florian Tschabuschnig, der als Angestellter des österreichischen Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl über den Verbleib des afghanischen Asylwerbers in Österreich entscheiden wird. Es ist ein Blick hinter die "Kulissen" des österreichischen Asylwesens - wie Behörden und deren Angestellte über das Schicksal von Flüchtlingen entscheiden. |
|
Kreuz & Quer 19.09.2017:
Herzklopfen
Liebe mit Hindernissen |
|
DVD-Video 35 Min., 2017 | 109703 |
Auf die Herausforderungen, vor denen bikulturelle Paare stehen, werden sie nicht vorbereitet - es gibt kaum Vorbilder für diese Lebensform oder Ratgeber für die Fragen, die im Alltag aufgeworfen werden können: In welchem Land soll man gemeinsam leben und arbeiten? Welche Religion wird in der Familie praktiziert? Wie sollen die Kinder erzogen werden? Welchen Einfluss soll oder darf die Großfamilie haben? Meist erfordert es viel Empathie und Kompromissfähigkeit, um eine für beide Partner befriedigende Lösung zu finden. Wer von vornherein in seiner eigenen Kultur, Religion oder Hautfarbe die einzige Wahrheit sieht, wird sich jedoch kaum in jemand Fremden verlieben. Wer sich hierin aber bereits als Weltbürger zeigt, verhält sich meist auch toleranter. Gerade was die Verbindung zweier Menschen mit unterschiedlicher Religion betrifft, scheint durch diesen Aspekt per se mehr Liberalität zu herrschen. Der Glaube an einen Gott verbindet oft mehr, auch wenn die Religion eigentlich unterschiedlich ist. |
|
Kreuz & Quer ORF v. 01.09.2015:
Wunder Partnerschaft
Was Paare zusammenhält |
|
DVD-Video 49 Min., 2015 | 109704 |
Laut einer Statistik der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächs-Psychotherapie wird jede dritte Scheidung nach einem gemeinsamen Urlaub eingereicht. Jedes fünfte Paar soll im Urlaub derart streiten, dass es die Beziehung generell hinterfragt. Doch: Es gibt auch noch Partnerschaften, die ein Leben lang halten - selbst in Zeiten von Lebensabschnittspartnern und Patchworkfamilien. Der Beziehungskitt, der für die Haltbarkeit einer Partnerschaft sorgt, ist kein geheimnisvoller Superkleber. Jedes Paar hat seine eigene Geschichte mit speziellen Herausforderungen und individuellen Ressourcen. In diesem Film erzählen 7 Paare, wie es ihnen immer wieder von Neuem gelingt, ihre Liebe am Leben zu erhalten. |
|
Das Leben ist keine Generalprobe
Über den Mut, die Liebe, die Wirtschaft und das Leben. Heini Staudinger |
|
DVD-Video 90 Min., 2015 | 109664 |
Der Film beobachtet die Umsetzung einer Idee von einem besonderen Unternehmen, den "Waldviertler"-Werkstätten, in einer der prekärsten Regionen Österreichs, dem nördlichen Waldviertel. Wie lassen sich die Visionen einer gerechten Welt, die den Firmeninhaber und als "Schuhrebellen" bekannt gewordenen Heinrich Staudinger antreiben, in den wirtschaftlichen Entwicklungen der Gegenwart umsetzen? Die Regisseurin begleitet Heini Staudinger, seine Lebensgefährtin und Co-Geschäftsführerin Sylvia Kislinger und das Waldviertler/GEA Team in der Auseinandersetzung mit der Finanzmarktaufsicht, auf eine Reise nach Afrika, nach Ungarn und im täglichen Versuch, eine andere Vision von Wirtschaft und das gute Leben zu verwirklichen. Der ruhige und zugleich fesselnde Film porträtiert die genannten Personen und zeigt eine Wirtschaftswelt auf, in der Aktienkurse und Profiterwartungen kaum Bedeutung haben, Qualität sowie die Zufriedenheit von Mitarbeitern und Kunden hingegen ein hohes Gut sind. |
|
Adventlicher Tanz
Bildmeditation zur Hauskirche "Voll guter Hoffnung" |
|
DVD-Video 9 Min., 2017 | 109661 |
Die Bildmeditation "Adventlicher Tanz" entstand zum Titelbild "Es ist ein Kind geboren" von Meinrad Mayrhoferl. Das Evangelium hat es mit seiner Geburt erzählt: Maria und Josef, die Hirten - das Kind. Vorbei an Herodes schwindelt die Hoffnung sich neu in das Leben, weil Gott es will. Ein Entzücken des Lebens. Ein Tanz. "Voll guter Hoffnung" klingen die Texte und sie laden ein, vertrauensvoll nach vorne zu blicken. | |
Soldat, Asket, Menschenfreund - Martin von Tours
|
|
DVD-Video 44 Min., 2016 | 109641 |
Jedes Jahr um den 11. November erinnern die Laternen der Kinder an Europas bekanntesten Heiligen: Martin von Tours. Die Legende von der Mantelteilung prägt unser Bild von ihm bis heute und macht Martin zur Ikone der Nächstenliebe. Doch wer war Martin von Tours wirklich? Und was ist von ihm geblieben? Fritz Kalteis schält in seinem Film aus der Martinslegende die historische Figur heraus und stellt sie in den Kontext ihrer Zeit. | |
Katholisch für Anfänger 38-44
|
|
DVD-Video 29 (7 x 4) Min., 2016 | 109604 |
Die letzten Folgen der humorvoll animierten Reihe "Katholisch für Anfänger", zentrale Begriffe des katholischen Glaubens leicht verständlich erklärt: 38. Barmherzigkeit 39. Kardinal 40. Konzil 41. Kurie 42. Krankensalbung 43. Ökumene 44. Weltjugendtag |
|
Seeblind
Der wahre Preis der Frachtschifffahrt |
|
DVD-Video 52 Min., 2016 | 109633 |
Neun von zehn Gütern, die im Westen konsumiert werden, stammen aus Übersee. Es mag absurd klingen, aber es ist so: Weit entfernt hergestellte Produkte sind bei uns oft billiger als jene aus näherer Umgebung, die auf dem Landweg transportiert werden. Und weil Luftfracht um ein Vielfaches teurer ist als Seefracht, werden fast alle Güter der Welt auf dem Seeweg transportiert. Aber was ist der wahre Preis des Verschiffens? Wer sind die Schlüsselfiguren dieser globalen Industrie? Wie steht es um die Ökobilanz und die Einhaltung von Menschenrechten? Was hat es mit Billigflaggen auf sich? Ausgehend vom Transportweg alltäglicher Konsumgüter wie Lebensmittel oder Kleider versucht der Film, Licht ins Dunkle einer unscheinbaren Branche zu bringen. Mit didaktischem Begleitmaterial. DVD-Video mit der Kurzfassung des Dokumentarfilms (52 Min.) und DVD-ROM mit didaktischem Begleitmaterial! |
|
The True Cost
Der wahre Preis der Mode |
|
DVD-Video 39 Min., 2015/2017 | 109634 |
In dieser Kurzfassung des viel beachteten Dokumentarfilms THE TRUE COST geht Regisseur Andrew Morgan der Frage nach, wer den wahren Preis für billige Mode bezahlt. Wo wird Billigmode hergestellt? Welche Arbeitsbedingungen herrschen dort? Wie funktioniert die globale Modeindustrie? Die Kurzfassung des Dokumentarfilms legt den Focus auf die wirtschaftlichen und psychologischen Mechanismen der Fast-Fashion-Industrie und die Arbeitsbedingungen der TextilarbeiterInnen in Bangladesch. Der Film portraitiert aber auch Menschen innerhalb und außerhalb der Modeindustrie, die das System in Frage stellen und unterschiedliche Antworten geben, wie die Produktion von Kleidung sozial gerechter gestaltet werden könnte. Die DVD beinhaltet ausführliches didaktisches Begleitmaterial zum Film. DVD-Video mit einer Kurzfassung des Dokumentarfilms (39 Min.) und DVD-ROM mit didaktischem Begleitmaterial. |
|
Angelus Novus
Reise ins Ungewisse |
|
DVD-Video 25 Min., 2015 | 109635 |
Der preisgekrönte Kurzspielfilm des afghanisch-stämmigen Regisseurs erzählt aus der Perspektive von Kindern eine Geschichte über Hoffnungen und Ängste von Menschen auf dem Weg nach Europa: Der neunjährige Ali und sein jüngerer Bruder Mohammad sind mit ihren Eltern als afghanische Flüchtlinge gerade erst in der Türkei angekommen. Um zum Lebensunterhalt der Familie beizutragen und etwas Geld für die bevorstehende Weiterreise zu sparen, ziehen die Brüder nach der Schule gemeinsam los, um als Schuhputzer zu arbeiten. Eines Tages taucht ein fremder Junge am "Standplatz" der Brüder auf und wird von den beiden gewaltsam vertrieben. Am nächsten Morgen kommt ein neuer Schüler in Alis Klasse. Ali erkennt in dem syrischen Jungen den vermeintlichen Eindringling wieder, den er gemeinsam mit seinem Bruder zusammengeschlagen hat. Mit Begleitmaterial. Sprache: Dari (Farsi, Türkisch) Untertitel: Deutsch, Französisch |
|
Find Fix Finish
Asymmetrische Kriegsführung |
|
DVD-Video 20 Min., 2017 | 109636 |
Ein Auto fährt auf einer Landstraße durch die Nacht, badende Urlauber entspannen sich an einem Meeresstrand: Während wir alltägliche Szenen aus der Vogelperspektive beobachten, berichten drei US-Drohnenpiloten aus dem Off von ihrer Arbeit. Nüchtern beschreiben sie Arbeitsvorgänge und militärische Routine. Aber auch ein Gefühl von Nähe zu ihren Opfern, die sie tage- manchmal monatelang beobachten. Die grafische Ästhetik der Luftbilder interferiert mit den Erzählungen der Piloten über einen grausamen Krieg von oben. Denn am Ende haben die Piloten nur einen Auftrag: Find Fix Finish. DVD Inhalt: Film in 7 Kapiteln, 6 Zusatzfilme, Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zu den Themen, 2 Audio-Dateien, Einführung ins Thema, Vorschläge für den Unterricht, 18 Unterrichtsmaterialien, 14 Infobögen, 22 Schüler-Arbeitsblätter, Medien- und Link-Tipps. Weiterführendes Begleitmaterial! |
|
Geschnitten
Boy-Razor |
|
DVD-Video 12 Min., 2015 / 2017 | 109642 |
Ein äußerst spannendes Lehrstück über die Macht der Gefühle und die Kraft der Vernunft, der auch erwachsene Zuschauer in seinen Bann zieht. Eine Kindergruppe im Freibad: Es gibt Streit, weil auf der Wasserrutsche eine lange Kette auseinandergerissen ist. Noah, dem das Missgeschick passiert ist, wehrt sich gegen die Vorwürfe der anderen und wird aus der Gruppe ausgeschlossen. Er sinnt auf Rache und kommt auf eine gefährliche Idee: Er schiebt eine Rasierklinge in die Rutschbahn. Kurz darauf haben die Kinder den Streit vergessen. Auch Noah begreift langsam die Unverhältnismäßigkeit seiner Tat. Als ihm ein Älterer zeigen will, wie eine Rutsch-Kette hält, steckt er in der Falle. Doch es kommt noch schlimmer. Inklusive didaktischem Begleitmaterial (33 Seiten)! |
|
Kreuz & Quer ORF v. 01.03.2016:
Der geschenkte Tag
|
|
DVD-Video 36 Min., 2016 | 109648 |
Die Reportage "Der geschenkte Tag", begleitet sechs Menschen einen Tag lang bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit - von der Palliativpflege über die Flüchtlingshilfe, medizinische Behandlung von nichtversicherten Patienten, Hilfe für Obdachlose bis hin zur Unterstützung von sozial benachteiligten Kindern. "Es ist eines der vernünftigsten Dinge, die ich in meinem Leben je gemacht habe." |
|
Kreuz & Quer ORF v. 07.06.2016:
Eine fast unmögliche Freundschaft
|
|
DVD-Video 46 Min., 2016 | 109649 |
Christentum, Islam, Judentum: Die gegenseitigen Begegnungen waren über Jahrhunderte oft von Verdächtigungen und Distanz, Feindschaft und Unterdrückung der jeweils Andersgläubigen und sogar von Krieg geprägt. In vielen Weltgegenden ist das Zusammenleben bis heute mehr als schwierig; Feindschaft und selbst Vertreibungen haben in den vergangenen Jahrzehnten wieder an Brisanz zugenommen. Religion wird für politische Zwecke instrumentalisiert. Zugleich ist Religion in Gefahr, politische Macht für sich zu nützen. Dass es den drei großen monotheistischen Religionen dennoch möglich ist, sich zu verständigen, die Gemeinsamkeiten hervorzuheben und zu einem produktiven Zusammenleben zu kommen, das wollten der Wiener Gemeinderabbiner Schlomo Hofmeister, der katholische Pfarrer Ferenc Simon und der Imam und islamische Gefängnisseelsorger Ramazan Demir, alle drei aus Wien, beweisen - durch ihre gemeinsame Reise ins Heilige Land. Ein Film über das nicht immer leichte, aber mögliche Miteinander von Juden, Christen und Muslimen. | |
Kreuz & Quer ORF v. 04.10.2016:
Die Macht der Dankbarkeit
|
|
DVD-Video 42 Min., 2016 | 109650 |
Der Film von Helmut Manninger und Michael Schubert fragt nach Grund und Wirkungen der Dankbarkeit, die Cicero als "Mutter aller Tugenden" bezeichnet hat. Grantig und unzufrieden - wer kennt diesen Zustand nicht? In "kreuz und quer" kommen Menschen zu Wort - Ursula Strauss, Barbara Stöckl, Jesuitenpater Georg Sporschill, Saskia Jungnikl und Anselm Grün -, von denen manche guten Grund zum Raunzen hätten. Einige haben auch schweres Leid durchgemacht. Dennoch sind sie für ihr Leben dankbar. | |
Interaktive DVD:
Martin Luther King - Ich wollte kein Zuschauer sein
|
|
DVD-Video 29 Min., 2013 | 108962 |
Martin Luther King, aufgewachsen in einem Pastorenhaushalt, gehörte zu den privilegierten Schwarzen. Er sah und erlebte das Unrecht in der sozialen Unterdrückung und dem Rassismus, der besonders in den Südstaaten der USA sehr ausgeprägt war und teilweise auch heute noch vorhanden ist. Er rief zu Demonstrationen und zivilem Ungehorsam auf und wurde das Sprachrohr der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung: "Aber wir weigern uns, zu glauben, dass wir der Gerechtigkeit den Bankrott erklären müssen." In seiner berühmten Rede bezog sich Martin Luther King auf die in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung festgeschriebenen "unveräußerlichen Menschenrechte auf Leben, Freiheit und dem Streben nach Glück": "I have a dream"- Ich habe einen Traum, tief verwurzelt im American Dream", verkündete King unter großem Applaus der Menschenmenge seine Utopie eines gerechten Amerikas. Trotz der gewaltsamen Niederschlagungen der Demonstrationen blieb er ein glühender Vertreter des gewaltfreien Widerstandes, tief beeindruckt von Mahatma Gandhi und der Bibel. 1964 erhielt er den Friedensnobelpreis. Der Film zeigt bewegende Momente im Leben und Wirken von Martin Luther King bis zu seiner Ermordung. Gemeinsam mit dem Unterrichtsmaterial auf dem Datenteil ist die DVD bestens zum Einsatz im Unterricht geeignet. Weiterführendes Begleitmaterial! Topographie: Dokumentarfilm Altersangabe: ab 14 Regie: |
|
DVD Educativ:
Schnitzeljagd - Mit Christus um die Welt
|
|
DVD-Video 180 Min. (4 x 45 Min.), 2016 | 109613 |
Was erwartet Ben bei der Schnitzeljagd auf der Suche nach dem Geheimnis des Christentums? Die erste Überraschung: er bekommt Konkurrenz. Jungreporterin Amy fordert ihn heraus. Zwei Sprayerkids schicken die beiden auf eine Reise um die Welt. Der Start für ein abenteuerliches Wettrennen beginnt in Brasilien. Danach versucht Ben sein Glück in Nigeria in der Stadt der 1.000 Kirchen und Amy sucht beim Papst in Rom nach Hinweisen. Und wieder geht es für Amy zurück nach Brasilien und weiter nach Rumänien, während sich Ben nach Wittenberg durchschlägt bis er in Äthiopien landet. Diese spannende Schnitzeljagd führt die Moderatoren rund um die Welt bis Ben und Amy schließlich kurz davor sind, das Geheimnis des Christentums zu lösen: Ihre letzte Etappe führt sie ins Heilige Land und hier reisen sie gemeinsam - die Spur führt nach Bethlehem. DVD Rom-Ebene: Infos zu den Filmen und Materialien, Didaktisch-methodische Tipps, Arbeitsmaterialien zu den jeweiligen Filmen für verschiedene Altersgruppen (10 Didaktisch-methodische Tipps, 24 Infoblätter, 51 Arbeitsblätter), Making of, 17 Infovideos, 12 Kinderporträts |
|
Göttlich! I
Judentum/Christentum/Islam |
|
DVD-Video 78 Min. (3 x 26 Min.), 2016 | 109587 |
Wozu gibt es Religionen? Gibt es einen Gott? Oder viele Götter? Wie wird Religion gelebt? Ausreichende Kenntnisse über die Grundlagen der fünf Weltreligionen ermöglichen ein besseres Verständnis des Anderen und der Welt um sich herum: Die Dokureihe GÖTTLICH! beleuchtet in fünf Filmen die Geschichte, Symbole, Grundlagen, Bräuche und Verbote des Judentums, Christentums, Islams, Hinduismus und Buddhismus. Jeder einzelne Film schafft Verständnis für das Phänomen "Religion" und die verschiedenen Wege, sich dem Geheimnis der Welt, Transzendenz und Spiritualität zu öffnen. Ziel der Arte-Dokureihe GÖTTLICH! (I & II) ist, Frieden und Offenheit in einer pluralistischen Gesellschaft sowie den gegenseitigen Respekt der Gläubigen der verschiedenen Religionen zu fördern. DVD Video-Ebene: Filme à 26 Minuten, einzeln aufrufbare Querschnittsthemen (Film 1 Judentum, Film 2 Christentum, Film 3 Islam) DVD Rom-Ebene: Infos zu den Filmen und Materialien, didaktisch-methodische Tipps, filmübergreifende und filmspezifische Materialien (insgesamt 3 didaktisch-methodische Tipps, 6 Infoblätter, 28 Arbeitsblätter), 15 Zusatz-Filmausschnitte, 27 Szenenbilder, Medien- und Linktipps |
|
Göttlich! II
Hinduismus/Buddhismus |
|
DVD-Video 52 Min. (2 x 26 Min.), 2016 | 109588 |
Wozu gibt es Religionen? Gibt es einen Gott? Oder viele Götter? Wie wird Religion gelebt? Ausreichende Kenntnisse über die Grundlagen der fünf Weltreligionen ermöglichen ein besseres Verständnis des Anderen und der Welt um sich herum: Die Dokureihe GÖTTLICH! beleuchtet in fünf Filmen die Geschichte, Symbole, Grundlagen, Bräuche und Verbote des Judentums, Christentums, Islams, Hinduismus und Buddhismus. Jeder einzelne Film schafft Verständnis für das Phänomen "Religion" und die verschiedenen Wege, sich dem Geheimnis der Welt, Transzendenz und Spiritualität zu öffnen. Ziel der Arte-Dokureihe GÖTTLICH! (I & II) ist, Frieden und Offenheit in einer pluralistischen Gesellschaft sowie den gegenseitigen Respekt der Gläubigen der verschiedenen Religionen zu fördern. Die Reihe wurde von Matthias-Film auf zwei DVDs aufgeteilt. DVD Video-Ebene: 2 Filme à 26 Minuten, einzeln aufrufbare Querschnittsthemen (Film 1 Hinduismus, Film 2 Buddhismus) DVD Rom-Ebene: Infos zu den Filmen und Materialien, didaktisch-methodische Tipps, filmübergreifende und filmspezifische Materialien (insgesamt 2 didaktisch-methodische Tipps, 3 Infoblätter, 20 Arbeitsblätter), 21 Szenenbilder, Medien- und Linktipps |
|
Ich folge Dir
|
|
DVD-Video 3 Min., 2015 | 109580 |
Anna trifft am Morgen im Zug auf Jesper. Sie hat ihn noch nie gesehen, aber es stellt sich heraus, dass er alles über sie weiß. Er hat sie im Alltag und über soziale Medien beobachtet und sich sogar als falscher Freund bei einem Bekannten ausgegeben, damit der Intimes über sie ausplaudert. Anna ist schockiert. Besonderheit: Die Vermischung von Öffentlichkeit und Privatheit wird auch in der Bildsprache erlebbar: Die Kamera beobachtet die beiden Protagonisten im Vorortzug nur aus nahen und nächsten Einstellungen heraus. So wird mit dem Auge der Kamera auch der Zuschauer in eine räumliche Enge versetzt, die Ausgeliefertsein ebenso vermittelt wie extreme Nähe und eine fast unangenehm berührende Intimität. Weiterführendes Begleitmaterial: Kurzcharakteristik, Inhaltsangabe, Kommentar, Arbeitsvorschlägen, Schülerarbeitsblätter, Textlisten, Medientipps |
|
Katholisch für Anfänger 32-37
|
|
DVD-Video 27 Min., 2016 | 109577 |
Folgende zentrale Begriffe des katholischen Glaubens werden dargestellt: 32. Bischofswahl (ca. 4:00 min) 33. Synode (ca. 5:00 min) 34. Jesus Christus (ca. 8:00 min) 35. Erstkommunion (ca. 3:00 min) 36. Orden (ca. 4:00 min) 37. Fastenzeit (ca. 3:00 min) Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien (PDF). | |
Tatortreiniger: Anbieterwechsel
|
|
DVD-Video 30 Min., 2015 | 109509 |
Der Tatortreiniger, eine Erfolgsserie des NDR, muss diesmal auf Einsatz in eine "Agentur für Religion und Spiritualität", die durch blutige Schmierereien verunstaltet ist. Hier trifft Schotty auf die Besitzerin und kommt während der Aufräum- und Reinigungsarbeiten ins Gespräch. Dabei geht es um ihre Geschäftsidee, Religion an den Kunden zu bringen: "Wir verkaufen unabhängige Beratungen und Serviceleistungen für religiöse Bedürfnisse aller Art." Er ist verwundert und erstaunt, was heutzutage alles am religiösen Markt angeboten wird. Die Leute sind offensichtlich über ihr neues Handy besser informiert als über Gott und ihre Religion. Und passt Gott in ein erstelltes Kundenprofil oder müsste der nicht irgendwie größer sein? So kommt es zu Fragen nach dem Nutzen, der Wahrheit und der Funktion von Religion für das Leben der Menschen sowie der Bedeutung eines Glaubens an ein Jenseits u.a.m. Immerhin kommt gegen Ende der Folge der Tatortreiniger zu einer relativ spontanen Erleuchtung, die ihn zu einer mutigen Tat veranlasst. Köstliche und zugleich tiefgründige Satire mit hohem Erkenntniswert, dazu gutes Begleitmaterial. |
|
Gottes Häuser
|
|
DVD-Video 24 Min., 2016 | 109562 |
Burak, Marta und Rufat besuchen miteinander ihre jeweiligen Sakralräume in München: Moschee, Kirche und Synagoge. Alle drei sind mit ihrem Gotteshaus und ihrer Religion vertraut, aber bei der Klärung bestimmter Fragen helfen ihnen Experten weiter. So erklären jeweils ein katholischer Priester, ein Rabbi und ein Imam den Sakralraum mit seinen Funktionen und die damit einher gehenden Regeln, Ge- und Verbote. Sie wirken sich zunächst darauf aus, wie man sich in diesem Raum verhält. Das schließt z. B. das Tragen einer Kopfbedeckung oder das Ausziehen von Schuhen ein. Anders als im leeren Raum bekommt es im Gottesdienst bzw. in der gemeinsamen Feier eine besondere Atmosphäre, einen individuellen Klang, vielleicht auch einen eigenen Geruch. Wenigstens in Ansätzen wird diese Nutzung des Raumes im Film erfahrbar. Kenntnisse über die jeweiligen Sakralräume in ihren liturgischen Funktionen und den Ausdrucksformen der Frömmigkeit werden geschärft, aber auch die eigene Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit Orten des Glaubens wird vertieft. Mittels der Konfrontation zwischen dem, was bekannt und dem, was unbekannt ist, werden Selbstverständlichkeiten hinterfragt und religiöse Auffassungen miteinander konfrontiert. Dies regt zur Reflexion über die eigene religiöse Identität an. Dazu gutes Begleitmaterial und Arbeitsblätter im ROM-Teil: 18 Bilder; DVD-ROM-Teil: 8 Arbeitsblätter PDF, 8 Arbeitsblätter Word, 18 Bilder, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur. |
|
Orientierung ORF v. 23.07.2016:
Pater Georg Sporschill / Sampler
Evangelium als Handbuch der Sozialarbeit u. Nicht nur Hilfe für Strassenkinder |
|
DVD-Video 13 Min., 2016 | 109546 |
Als "Handbuch der Sozialarbeit" (erster Film) bezeichnet Pater Georg Sporschill die Bibel und sieht in der Nächstenliebe eine "Provokation für ein politisches Programm". Im "Orientierung"-Interview spricht Georg Sporschill - wenige Tage vor seinem 70. Geburtstag - über seine Arbeit in Rumänien, die Vision eine gerechteren Gesellschaft und eine Spiritualität aus biblischen Wurzeln. "Nicht nur Hilfe für Straßenkinder: Der Jesuit Georg Sporschill" (zweiter Film) Sein Name ist mit Hilfsprojekten für Straßenkinder in Rumänien fest verbunden: Pater Georg Sporschill. International bekannt wurde der Jesuit, als er in den frühen 1990er-Jahren in die Kanäle von Bukarest stieg, um Kinder und Jugendliche von dort wegzuholen und ihnen eine neue Heimat zu geben. Aber auch andere Projekte - in Moldawien und Bulgarien etwa - tragen seine Handschrift - und Einrichtungen in Österreich: ein Jugendhaus der Caritas in der Blindengasse in Wien-Josefstadt oder das Wiener Restaurant Inigo, das ehemaligen Häftlingen Jobs verschafft und damit einen Wiedereinstieg ins "normale Leben" ermöglichen will. Viele Menschen haben Pater Georg Sporschill, der am 26. Juli 70 Jahre alt wurde, unterstützt. Einige haben sich über Wochen oder Monate gemeinsam mit dem umtriebigen Jesuiten engagiert, andere haben seinen Weg über viele Jahre hinweg begleitet. Die "Orientierung" hat "Elijah", das aktuelle Projekt von Georg Sporschill in Rumänien besucht und Weggefährtinnen und Weggefährten um Erinnerungen aus den vergangenen Jahrzehnten gebeten. |
|
Orientierung ORF v. 28.08 u. 04.09.2016:
Mutter Teresa / Sampler
1. Die Mystik einer Heiligen; 2. Spuren in der Heimatstadt Skopje; 3. Wegbegleiter aus Österreich erinnern sich. |
|
DVD-Video 20 Min., 2016 | 109547 |
1. Mutter Teresa: "Die Mystik einer Heiligen" Mutter Teresa von Kalkutta, die 19 Jahre nach ihrem Tod - in Rom heiliggesprochen wurde, hat ihren Einsatz nicht in erster Linie als medizinische oder soziale Hilfe verstanden, sondern als religiöses Handeln. Sie verstand sich nicht als Kämpferin um politische Gerechtigkeit. Ihr ging es vielmehr um den konkreten Menschen in seinen Nöten. In ihrem Denken und Tun stand Jesus Christus im Zentrum. Sie wollte nicht nur den körperlichen Hunger stillen, sondern vor allem den geistlichen, den Hunger nach Gott. Dabei blieb Mutter Teresa auch eine Suchende, die, wie sich nach ihrem Tod herausstellte, in ihrem geistlichen Weg Dunkelheit und Gottesferne zu ertragen hatte. 2. Mutter Teresa: "Spuren in der Heimatstadt Skopje" Die Heiligsprechung von Mutter Teresa ist in ihrer Heimatstadt Skopje ein großes Ereignis. In der heutigen Hauptstadt der Republik Mazedonien, die damals zum Osmanischen Reich gehörte, wurde Mutter Teresa 1910 als jüngste Tochter einer albanisch-katholischen Familie geboren. Ihr Name damals: Gonxha Agnes Bojaxhiu. Schon 1928 wurde sie Ordensfrau und reiste nach Indien, wo sie zuerst fast 20 Jahre lang als Lehrerin, später als Direktorin tätig war, bevor sie ihr bedeutendes Hilfswerk aufbaute. Um 1950 gründete sie den Frauenorden "Missionarinnen der Nächstenliebe". 1979 wurde sie mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Ihre Heimatstadt Skopje hat ihr ein kleines Museum eingerichtet, das "Mutter-Teresa-Haus". Dort wird deutlich, dass einige Erfahrungen der frühen Jahre für ihr ganzes Leben bedeutsam blieben. 3. Mutter Teresa: "Wegbegleiter aus Österreich erinnern sich" Insgesamt fünfmal ist Anjezë Gonxha Bojaxhiu - so der bürgerliche Namen der Gründerin der "Missionarinnen der Nächstenliebe" - besser bekannt als Mutter Teresa, in Österreich gewesen. Das war in den 1980er-Jahren als Katholiken - von ihrem Charisma fasziniert - die durch ihre Niederlassungen für Kranke, Arme und Sterbende in Indien berühmt gewordene Ordensfrau einluden. Mit dabei war damals der heutige Nationaldirektor von "missio", der österreichischen Abteilung der Päpstlichen Missionswerke, Leo Maasburg. Er war viele Jahre lang Reisebegleiter, Beichtvater und Übersetzer von Mutter Teresa. Über diese Zeit hat er auch ein Buch geschrieben. Verehrerin von Mutter Teresa ist auch Katharina Turnauer, Gründerin der wohltätigen Katharina Turnauer Privatstiftung. Als junge Frau hat sie in den 1980er-Jahren Mutter Teresa bei zwei Besuchen in Österreich betreut. Die "Orientierung" hat, anlässlich der Heiligsprechung von Mutter Teresa am 4. September 2016, mit Leo Maasburg und Katharina Turnauer über ihre Erinnerungen an die neue Heilige gesprochen. |
|
Orientierung ORF v. 25.09.2016:
Der umstrittene letzte Wille
Sterbehilfe für 17-Jährige in Belgien |
|
DVD-Video 5 Min., 2016 | 109550 |
Sie war erst 17 Jahre alt und hatte keine Hoffnung, jemals wieder gesund zu werden: Eine junge Belgierin ist vor einigen Tagen "auf eigenen Wunsch" im Kreis seiner Eltern aus dem Leben geschieden. Zum ersten Mal wurde damit in Belgien bei einer Minderjährigen Sterbehilfe geleistet. Das entsprechende - in der EU einmalige - Gesetz ist bereits seit 2014 in Kraft. Während sich die katholische Kirche in Belgien auffällig zurückhaltend verhält, ist deutliche Kritik aus dem Vatikan zu vernehmen. Aber auch andere Euthanasie-Gegner erheben vehemente Einwände gegen diese Praxis. Sie verweisen nicht zuletzt darauf, dass schwer kranke Kinder und Jugendliche nicht in der Lage wären, ihre Situation ausgewogen zu beurteilen. Sterbehilfe gilt in Belgien seit 2002 nicht mehr als Straftatbestand. Seitdem wird das sensible Thema kontroversiell diskutiert, zumal nicht nur körperlich unheilbar Kranke, sondern auch Menschen, die an seelischen Traumata oder psychischen Erkrankungen leiden, um ärztlich begleitete Sterbehilfe bitten dürfen. Allein im vergangenen Jahr sind in Belgien mehr als 2000 Menschen - auf eigenen Wunsch, unter ärztlicher Aufsicht - aus dem Leben geschieden. | |
Orientierung ORF v. 15.05.2016:
Frauen in der Kirche / Sampler
1. Frauen als Diakone? Papst will Weiheamt prüfen lassen; 2. Ein bisserl Fromm ... Ordensfrauen zwischen Vielfalt und Verzicht |
|
DVD-Video 12 Min., 2016 | 109551 |
1. "Frauen als Diakone? Papst will Weiheamt prüfen lassen" Auch wenn man mittlerweile weiß, dass päpstliche "Spontan-Äußerungen" mit Vorsicht zu behandeln sind, so lässt doch aufhorchen, was Papst Franziskus vor rund 900 versammelten Ordensfrauen kundgetan hat: Ja, er wolle über die Zulassung von Frauen zum Diakonenamt nachdenken lassen. Das möge in den kommenden Monaten eine eigene Kommission in seinem Auftrag tun. Ob das nun Wege zu einer Weihe von katholischen Frauen zu Diakoninnen ebnen könnte? Prominente Fürsprecher wie etwa Kardinal Walter Kaspar und Kardinal Karl Lehmann hat das Anliegen jedenfalls schon seit längerer Zeit. Nun wird wohl in den Reihen der katholischen Kirche noch breiter darüber diskutiert werden. 2. "Ein bisserl Fromm ?" Ordensfrauen zwischen Vielfalt und Verzicht "Ein bisserl fromm waren wir auch", das ist der Titel eines neuen Buches, in dem die Theologin Monika Slouk zwölf österreichische Ordensfrauen porträtiert. Die "Orientierung" hat die jüngste und die älteste der Ordensfrauen, die in diesem Buch zu Wort kommen, besucht. Die 36-jährige Schwester Maria Immaculata Ebner lebt in der Abtei der Zisterzienserinnen in Mariastern in Vorarlberg. Die gelernte Krankenschwester arbeitet heute im Gästebetrieb und in der Schneiderei des Klosters. Die 81-jährige Don-Bosco-Schwester Johanna Montag ist im oberösterreichischen Vöcklabruck zu Hause und blickt auf mehr als vier Jahrzehnte Berufserfahrung im Bildungsbereich zurück. Österreichs Frauenorden - 105 von ihnen gibt es - erinnern dieser Tage auch an ein historisches Ereignis: Vor 50 Jahren wurde die "Vereinigung der Frauenorden Österreichs" gegründet. |
|
FeierAbend ORF v. 15.05.2016:
Für ein befreites Leben
Der Steyler Missionar Franz Helm |
|
DVD-Video 9 Min., 2016 | 109553 |
Wieder zurück in Österreich stand Franz Helm - heute Mitte 50 - selbst an der Schwelle zum Tod: Eine schwere krebsähnliche Erkrankung mündete - aufgrund einer Strahlenhepatitis - in eine Lebertransplantation. Mutiger sei er durch diesen lebensnotwendigen Eingriff geworden, sagt Helm. Und: entschlossener seinen Weg fortzuführen. In Südamerika kann er nicht mehr arbeiten, doch auch hier in Österreich gibt es als Kirche genug zu tun, ist der Steyler Missionar überzeugt. Kirche, so der Ordensmann, müsse sich immer auf Seiten derer stellen, deren Menschenwürde bedroht ist, denn: "Warum ist Jesus am Kreuz gestorben? Weil er solidarisch war mit den Menschen am Rand. Weil er sie in ihrer Würde gestärkt hat. Der Steyler Missionar Franz Helm hat viele Jahre in Südamerika gearbeitet Weil er gesagt hat: "Selig die Armen, ihnen gehört das Himmelreich!" Und das ist eine religiöse Botschaft, aber auch eine hochpolitische Botschaft, die die Herrschaftsverhältnisse, wie sie in der Welt sind, auf Kosten der Armen und Ausgegrenzten voll kritisiert und versucht zu verändern.", sagt Franz Helm. Vor sieben Jahren hat der Steyler Missionar die so genannte "Romaria" - eine Wallfahrt, die am Stadtrand von Wien rund 24 Kilometer von Flüchtlingsheim zu Flüchtlingsheim führt, ins Leben gerufen. Inspiriert ist die Wallfahrt von den Landlosenwallfahrten in Brasilien, bei denen Spiritualität und politischer Einsatz gegen Unterdrückung und Ausbeutung verbunden wird. Kürzlich hat wieder eine "Romaria" stattgefunden. Für Franz Helm, der seit Oktober vergangenen Jahres Generalsekretär der Superiorenkonferenz der Männerorden in Österreich ist, verbindet sich mit dieser Wallfahrt der Pfingstgedanke: Steht auf, macht euch auf den Weg, verkündet Befreiung! |
|
Kreuz & Quer ORF v. 28.07.2015:
Das Leben vergeht schnell genug
Entschleunigung und Ruhestand |
|
DVD-Video 45 Min., 2015 | 109555 |
Steckt man mitten im Berufsleben, klagt man nur allzu oft über das Hamsterrad, in dem man läuft und läuft und läuft. Ab dem Tag der Pensionierung steht dieses plötzlich still. Die größte Herausforderung besteht darin, sich selbst eine zufriedenstellende Struktur zu geben und jenseits des Jobs Sinn im Leben zu finden. Glaubt man Experten, dann laufen rund ein Viertel der Österreicherinnen und Österreicher Gefahr, einen Pensionsschock zu erleiden. Besonders betroffen sind Männer, Menschen, die in Jobs mit hohem Sozialprestige tätig waren, und Personen, die ihren Job sehr gerne ausüben, den Großteil ihrer Sozialkontakte aus ihrem Arbeitsumfeld beziehen und andere Interessen zugunsten ihres Berufs zurückgestellt haben. Sie sind gefährdet, in ein sogenanntes "schwarzes Loch" zu fallen, mit ihrer Zeit nichts mehr anzufangen zu wissen und depressiv zu werden. Was passiert in den Köpfen derer, die gestern noch die Fäden in der Hand hielten, große Geschäftsabschlüsse entschieden und interessante Positionen zu vergeben hatten? Wie bereiten sich Menschen auf ihre "Entschleunigung" vor? Wo finden sie Sinn im Leben? Wie gestalten sie ihre Lebensphase nach der Erwerbsarbeit? Und: Wie bereitet man sich gut auf die Phase des "Ruhestandes" vor? |
|
Kreuz & Quer ORF v. 17.12.2013:
Todsünden - ein Menü in sieben Gängen
|
|
DVD-Video 52 Min., 2013 | 109557 |
Wie schmeckt eine Todsünde? Zum Beispiel der Neid? Oder die Wollust? Oder der Zorn? Haubenkoch Walter Eselböck gibt namhaften Gästen - unter ihnen Ursula Strauss, Andreas Vitßsek, Martina und Karl Hohenlohe - kulinarische Antworten. Im burgenländischen Taubenkobel wird ein siebengängiges Menü serviert - pro Todsünde eine Köstlichkeit. Bedenkliche Charakterzüge wie Geiz, Trägheit und Hochmut kommen im wahrsten Sinn des Wortes auf den Tisch und werden Gegenstand einer genussvollen Auseinandersetzung, eingebettet in eine Art Völlerei auf höchstem Niveau - womit alle Todsünden beim Namen genannt wären. In der "kreuz und quer"-Doku "Todsünden" von Michael Cencig mutet Walter Eselböck seinen Gästen eine breite Variation von kulinarischen Interpretationen der sieben Todsünden zu - vom gefüllten Schnittlauch für den Geiz bis zur "erwürgten Bluttaube" für den Zorn. |
|
Kreuz & Quer ORF 21.04.2015:
Du sollst Vater und Mutter pflegen
|
|
DVD-Video 32 Min., 2015 | 109558 |
In Österreich leiden derzeit etwa 130.000 Menschen an einer Form von Demenz - Tendenz steigend. Expertinnen und Experten rechnen bis 2050 sogar mit einer Verdoppelung der Zahl: Vermutlich werden dann mehr als eine Viertelmillion Menschen an einer demenziellen Erkrankung leiden - mit allen komplexen Auswirkungen, die diese für die Betroffenen und ihre Umwelt hat. Die Filmemacherin Ruth Deutschmann stellt Betroffene aus der Steiermark und Kärnten vor, die rund um die Uhr betreut werden müssen. Die meisten von ihnen wollen daheim, in ihren eigenen vier Wänden, leben. Somit ruht die Last der Betreuung auf den Schultern von Angehörigen, in der Regel auf denen von Frauen. Mit wenigen Ausnahmen sind es die Ehefrauen oder Töchter, die als pflegende Angehörige - neben ihrem Beruf, der Kindererziehung, dem Haushalt - die häusliche Betreuung von Menschen mit Desorientierung übernehmen - und dabei oft an ihre Belastungsgrenzen stoßen. Nicht selten haben sie über kurz oder lang mit schweren Erschöpfungszuständen zu kämpfen und fühlen sich im Alltag aufgerieben zwischen der Verpflichtung, die sie übernommen haben, und den eigenen Bedürfnissen. Es bleiben oft nicht nur die eigenen Wünsche und Sehnsüchte auf der Strecke, in vielen Fällen brechen Partnerschaften und Familien deswegen auseinander. Dazu kommt, dass Demenz und Verwirrtheit in unserer Gesellschaft heute noch ein Tabuthema sind und sich nicht nur Betroffene stigmatisiert fühlen, sondern auch deren Angehörige. |
|
Kreuz & Quer ORF v. 13.09.2016:
Ich träume auf Deutsch
Wie Integration gelingen kann |
|
DVD-Video 45 Min., 2016 | 109559 |
Der Film "Ich träume auf Deutsch" begibt sich auf Spurensuche nach Wien, Tirol und Schweden und untersucht Fälle von gelungener und weniger gelungener Integration - und welche Gründe dafür ausschlaggebend sind. Für Flüchtlinge ist gerade Bildung ein schwer zu erlangendes Gut. Da gesetzlich keine Deutschkurs-Verpflichtung für Asylwerber besteht, ist unter anderem die Zivilgesellschaft gefordert, jungen Menschen Deutschkurse anzubieten. Nicht weniger prekär ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt: Der Migrationsforscher August Gächter stellt fest, dass von den Flüchtlingen, die zwischen 2009 und 2014 nach Österreich gekommen sind, nur zwölf Prozent erwerbstätig sind. Fünf bis zehn Jahre dauert es, bis Zugewanderte durchschnittlich in Beschäftigung kommen. "Ich träume auf Deutsch" zeigt aber auch Fälle gelungener Integration: etwa Damir Hamidovic, der als obdachloser Bosnien-Flüchtling 1992 nach Klosterneuburg gekommen ist und dort schließlich zur Basketball-Legende wurde. Eine Schlüsselrolle kommt dabei in Österreich den islamischen Religionspädagogen zu. Letztlich baut aber das Prinzip Integration auf den Errungenschaften der Menschenrechte auf: die Würde des Menschen, freie Meinung und Religionsausübung, demokratische säkulare Rechtstaatlichkeit, die Gleichstellung aller Menschen. Nur wer diese Grundwerte akzeptiert, aufseiten der Zuwanderer wie auch der Aufnahmegesellschaft, kann Integration erst möglich machen. |
|
kultur montag ORF 2015:
Digitale Nebenwirkungen
Wenn Computer für uns denken |
|
DVD-Video 44 Min., 2015 | 109560 |
Computer, Smartphones und Tablets erleichtern unser Leben enorm - allerdings könnte deren Einsatz auch größeren Einfluss auf unsere Gehirnfunktionen haben als viele wahrhaben wollen. Jugendliche nutzen Bildschirmmedien bis zu siebeneinhalb Stunden pro Tag. Geschätzte 70% Prozent der Fahrgäste in einer U-Bahn tippen oder telefonieren lautstark. Kaffeehäuser und Restaurants werden immer öfter nach der Verfügbarkeit eines WLAN gewählt. Selbst im Urlaub sind Beachbars und Appartements mit kostenloser Internetanbindung klar im Vorteil. Einige Wissenschaftler warnen davor, dass zu intensive Online-Nutzung zu einer Art "Digitaler Demenz" - mit Symptomen wie Gedächtnisproblemen sowie Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwierigkeiten - führen könnte. Sie zweifeln nicht an den negativen Folgen für unsere Gehirne, die sich nach Art ihrer Benutzung entwickeln. So bauen sie etwa im Alter rascher ab, weil wir uns wegen Google, Wiki oder Navi immer weniger merken müssen. In der Dokumentation von Peppo Wagner kommen Internetkritiker und Experten aus Europa, den USA und Asien zu Wort. |
|
Die Simpsons Folge 13:
In den Fängen einer Sekte - Die Simpsons
|
|
DVD-Video 23 Min., 1998/2016 | 109567 |
Ganz Springfield ist im Sektenwahn und auch Homer wird von den "Fortschrittariern" bekehrt. Marge ist alles andere als begeistert und versucht mit Hilfe des Reverend Lovejoy und Hausmeister Willie dagegen zu halten. (Deutsche Erstausstrahlung 23.10.1998) Arbeitsmaterialien zum Film auf der Rom-Ebene. | |
Invention of Trust
|
|
DVD-Video 30 Min., 2016 | 109482 |
Der junge Gymnasiallehrer Michael Gewa bekommt eine rätselhafte Nachricht: Das Unternehmen "b.good" hat seine Internet- und Handydaten gekauft und stellt ihm aufgrund seines digitalen Fußabdrucks ein Rating aus - über seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten und auch über seine Beziehung. Gegen eine entsprechende monatliche Bezahlung würden sein Rating und seine Daten "offline" gestellt und könnten nicht von anderen eingesehen werden. Nachdem er das erpresserische Angebot ausschlägt, stellt er bereits am nächsten Tag mit Entsetzen fest, was Kollegen, Schüler und deren Eltern, ja sogar Freunde über ihn im Netz herausgefunden haben und wer aller bereits in seinen Daten geschnüffelt hat? Gehören wirklich im Prinzip ab jetzt alle klassischen Vertrauensverhältnisse der Vergangenheit an? Die "Erfindung des Vertrauens" ist massiv gefährdet. Michael befürchtet eine neue totalitäre Zeit mit Rundumbewachung und fordert ein "Upgrade der Werte und Normen". Die Botschaft des Jung-Regisseurs ist unüberhörbar: Die digitale Welt und die damit verbundene Sammlung der Daten ist Realität. Der Film zeigt die Leichtfertigkeit im Umgang mit privaten Daten im Netz sowie deren Folgen auf, spricht mehrere heikle und aktuelle Themen an und appelliert an den Schutz von Menschenwürde und Privatsphäre. Der Film ist bereits mehrfach preisgekrönt. Weiterführendes Begleitmaterial! |
|
DVD educativ:
4 Likes für ein Halleluja
|
|
DVD-Video 15 Min., 2016 | 109502 |
Ganz schön unübersichtlich, der Markt der Religionen: Glücksbringer, Kopftücher, Gebetsteppiche, Räucherstäbchen - aber woran erkennt man das Christsein im ganz normalen Alltag? Lisa denkt nach und spricht mit Gott. Dabei fällt ihr mehr ein, als sie dachte ... DVD-ROM-Ebene mit Unterrichtsmaterialien: Filminfos, 8 Arbeitsblätter, 2 Infoblätter, 2 Didaktisch-Methodische Tipps. Als Bonustrack enthält die DVD den Kurzfilm "Spuren im Sand". |
|
Kreuz & Quer ORF v. 24.11.2015:
Die Akte Klima
Umweltverbrechen im Namen des Klimaschutzes |
|
DVD-Video 46 Min., 2015 | 109491 |
Megastaudämme im Amazonas, Palmölplantagen, die den Wald der letzten Orang-Utans zerstören, Atomkraftwerke und Monokulturen: Der Kampf gegen den Klimawandel soll unsere Erde retten. Doch er löst den größten Schub an Naturzerstörung aus, den die Erde in den vergangenen Jahrzehnten erlebt hat. Enorme Summen fließen in Staudämme, Atomkraftwerke oder Monokulturen für Biosprit und Biogas. "Saubere Energie" der Wasserkraft als Treibhausfabrik: Am Fluss Xingu im Amazonasgebiet soll der drittgrößte Staudamm der Welt entstehen: Belo Monte. Die Kayapo-Indianer müssten aus ihren Dörfern abgesiedelt werden - nach offiziellen Angaben etwa 200.000 Menschen. Sie sind bereit, mit Pfeil und Bogen gegen den Staudamm anzukämpfen. Bischof Erwin Kräutler, Träger des Alternativen Nobelpreises, unterstützt ihren Widerstand gegen das Projekt. Vertreibung von Menschen und Vernichtung von Kulturgütern: Das Ilisu-Staudammprojekt im Südosten der Türkei - schon im Bau - wird dem Tigrisdelta das Wasser abgraben. 50.000 bis 80.000 Menschen sollen allein in der Türkei abgesiedelt werden, die kulturhistorisch bedeutsame Stadt Hasankeyf wird in den Fluten versinken. Immer mehr Monokulturen auch in Europa: Der Hunger nach nachwachsenden Rohstoffen führt auch in Europa und den USA zu gravierenden Folgen für die Artenvielfalt. Allein 2008 wurden in Deutschland 300.000 Hektar zusätzlich umgepflügt, um Energiepflanzen, meistens Mais, anzubauen. |
|