< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Ganz Springfield ist im Sektenwahn und auch Homer wird von den "Fortschrittariern" bekehrt. Marge ist alles andere als begeistert und versucht mit Hilfe des Reverend Lovejoy und Hausmeister Willie dagegen zu halten. (Deutsche Erstausstrahlung 23.10.1998) Arbeitsmaterialien zum Film auf der Rom-Ebene.
Altersangabe: ab 14 J.

Ein Junge stellt sich vor, wie ein "ROTER FADEN" alles miteinander verbindet, ihn mit seinen Eltern, Häuser und Städte, aber auch Wälder, Ozeane und die Sterne. Er überlegt, wie man ihn bezeichnen könnte, und warum er Halt gibt.
Ganz handfeste Vorstellungen treiben ein freches kleines Mädchen in "EIN APFEL FÜR DEN LIEBEN GOTT" um. Als es in eine gefährliche Situation gerät, in der ihm nur dank eines Pferdes nichts geschieht, ist es sich sicher, dass Gott sich in dem Tier verbirgt. Gibt es Gott? Und wenn ja, hält er sich in unserer Nähe auf und wir nehmen ihn nur nicht wahr?
Steckt in jedem Menschen etwas Göttliches, das nur manchmal spürbar ist? Mit dem Bilderbuchkino "GOTT, DER HUND UND ICH" lässt sich prächtig über solche Fragen philosophieren.
Eine DVD complett inklusive didaktischem Begleitmaterial zu allen 3 Bilderbuchkinos.
Altersangabe: ab 6 J.

Martin Luther King, aufgewachsen in einem Pastorenhaushalt, gehörte zu den privilegierten Schwarzen. Er sah und erlebte das Unrecht in der sozialen Unterdrückung und dem Rassismus, der besonders in den Südstaaten der USA sehr ausgeprägt war und teilweise auch heute noch vorhanden ist. Er rief zu Demonstrationen und zivilem Ungehorsam auf und wurde das Sprachrohr der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung: "Aber wir weigern uns, zu glauben, dass wir der Gerechtigkeit den Bankrott erklären müssen."
In seiner berühmten Rede bezog sich Martin Luther King auf die in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung festgeschriebenen "unveräußerlichen Menschenrechte auf Leben, Freiheit und dem Streben nach Glück": "I have a dream"- Ich habe einen Traum, tief verwurzelt im American Dream", verkündete King unter großem Applaus der Menschenmenge seine Utopie eines gerechten Amerikas.
Trotz der gewaltsamen Niederschlagungen der Demonstrationen blieb er ein glühender Vertreter des gewaltfreien Widerstandes, tief beeindruckt von Mahatma Gandhi und der Bibel. 1964 erhielt er den Friedensnobelpreis.
Der Film zeigt bewegende Momente im Leben und Wirken von Martin Luther King bis zu seiner Ermordung.
Gemeinsam mit dem Unterrichtsmaterial auf dem Datenteil ist die DVD bestens zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Weiterführendes Begleitmaterial!
Topographie: Dokumentarfilm
Altersangabe: ab 14
Regie:
Altersangabe: ab 14 J.

Wie schmeckt eine Todsünde? Zum Beispiel der Neid? Oder die Wollust? Oder der Zorn? Haubenkoch Walter Eselböck gibt namhaften Gästen - unter ihnen Ursula Strauss, Andreas Vitßsek, Martina und Karl Hohenlohe - kulinarische Antworten.
Im burgenländischen Taubenkobel wird ein siebengängiges Menü serviert - pro Todsünde eine Köstlichkeit. Bedenkliche Charakterzüge wie Geiz, Trägheit und Hochmut kommen im wahrsten Sinn des Wortes auf den Tisch und werden Gegenstand einer genussvollen Auseinandersetzung, eingebettet in eine Art Völlerei auf höchstem Niveau - womit alle Todsünden beim Namen genannt wären.
In der "kreuz und quer"-Doku "Todsünden" von Michael Cencig mutet Walter Eselböck seinen Gästen eine breite Variation von kulinarischen Interpretationen der sieben Todsünden zu - vom gefüllten Schnittlauch für den Geiz bis zur "erwürgten Bluttaube" für den Zorn.
Altersangabe: ab 14 J.

Megastaudämme im Amazonas, Palmölplantagen, die den Wald der letzten Orang-Utans zerstören, Atomkraftwerke und Monokulturen: Der Kampf gegen den Klimawandel soll unsere Erde retten. Doch er löst den größten Schub an Naturzerstörung aus, den die Erde in den vergangenen Jahrzehnten erlebt hat. Enorme Summen fließen in Staudämme, Atomkraftwerke oder Monokulturen für Biosprit und Biogas. "Saubere Energie" der Wasserkraft als Treibhausfabrik: Am Fluss Xingu im Amazonasgebiet soll der drittgrößte Staudamm der Welt entstehen: Belo Monte. Die Kayapo-Indianer müssten aus ihren Dörfern abgesiedelt werden - nach offiziellen Angaben etwa 200.000 Menschen. Sie sind bereit, mit Pfeil und Bogen gegen den Staudamm anzukämpfen. Bischof Erwin Kräutler, Träger des Alternativen Nobelpreises, unterstützt ihren Widerstand gegen das Projekt.
Vertreibung von Menschen und Vernichtung von Kulturgütern: Das Ilisu-Staudammprojekt im Südosten der Türkei - schon im Bau - wird dem Tigrisdelta das Wasser abgraben. 50.000 bis 80.000 Menschen sollen allein in der Türkei abgesiedelt werden, die kulturhistorisch bedeutsame Stadt Hasankeyf wird in den Fluten versinken.
Immer mehr Monokulturen auch in Europa: Der Hunger nach nachwachsenden Rohstoffen führt auch in Europa und den USA zu gravierenden Folgen für die Artenvielfalt. Allein 2008 wurden in Deutschland 300.000 Hektar zusätzlich umgepflügt, um Energiepflanzen, meistens Mais, anzubauen.
Altersangabe: ab 14 J.

Der preisgekrönte Kurzspielfilm des afghanisch-stämmigen Regisseurs erzählt aus der Perspektive von Kindern eine Geschichte über Hoffnungen und Ängste von Menschen auf dem Weg nach Europa: Der neunjährige Ali und sein jüngerer Bruder Mohammad sind mit ihren Eltern als afghanische Flüchtlinge gerade erst in der Türkei angekommen. Um zum Lebensunterhalt der Familie beizutragen und etwas Geld für die bevorstehende Weiterreise zu sparen, ziehen die Brüder nach der Schule gemeinsam los, um als Schuhputzer zu arbeiten. Eines Tages taucht ein fremder Junge am "Standplatz" der Brüder auf und wird von den beiden gewaltsam vertrieben. Am nächsten Morgen kommt ein neuer Schüler in Alis Klasse. Ali erkennt in dem syrischen Jungen den vermeintlichen Eindringling wieder, den er gemeinsam mit seinem Bruder zusammengeschlagen hat.
Mit Begleitmaterial.
Sprache: Dari (Farsi, Türkisch)
Untertitel: Deutsch, Französisch
Altersangabe: ab 10 J.

Der Film beobachtet die Umsetzung einer Idee von einem besonderen Unternehmen, den "Waldviertler"-Werkstätten, in einer der prekärsten Regionen Österreichs, dem nördlichen Waldviertel. Wie lassen sich die Visionen einer gerechten Welt, die den Firmeninhaber und als "Schuhrebellen" bekannt gewordenen Heinrich Staudinger antreiben, in den wirtschaftlichen Entwicklungen der Gegenwart umsetzen? Die Regisseurin begleitet Heini Staudinger, seine Lebensgefährtin und Co-Geschäftsführerin Sylvia Kislinger und das Waldviertler/GEA Team in der Auseinandersetzung mit der Finanzmarktaufsicht, auf eine Reise nach Afrika, nach Ungarn und im täglichen Versuch, eine andere Vision von Wirtschaft und das gute Leben zu verwirklichen.
Der ruhige und zugleich fesselnde Film porträtiert die genannten Personen und zeigt eine Wirtschaftswelt auf, in der Aktienkurse und Profiterwartungen kaum Bedeutung haben, Qualität sowie die Zufriedenheit von Mitarbeitern und Kunden hingegen ein hohes Gut sind.
Altersangabe: ab 14 J.

Anna trifft am Morgen im Zug auf Jesper. Sie hat ihn noch nie gesehen, aber es stellt sich heraus, dass er alles über sie weiß. Er hat sie im Alltag und über soziale Medien beobachtet und sich sogar als falscher Freund bei einem Bekannten ausgegeben, damit der Intimes über sie ausplaudert. Anna ist schockiert.
Besonderheit: Die Vermischung von Öffentlichkeit und Privatheit wird auch in der Bildsprache erlebbar: Die Kamera beobachtet die beiden Protagonisten im Vorortzug nur aus nahen und nächsten Einstellungen heraus. So wird mit dem Auge der Kamera auch der Zuschauer in eine räumliche Enge versetzt, die Ausgeliefertsein ebenso vermittelt wie extreme Nähe und eine fast unangenehm berührende Intimität.
Weiterführendes Begleitmaterial: Kurzcharakteristik, Inhaltsangabe, Kommentar, Arbeitsvorschlägen, Schülerarbeitsblätter, Textlisten, Medientipps
Altersangabe: ab 14 J.

Der Tatortreiniger, eine Erfolgsserie des NDR, muss diesmal auf Einsatz in eine "Agentur für Religion und Spiritualität", die durch blutige Schmierereien verunstaltet ist. Hier trifft Schotty auf die Besitzerin und kommt während der Aufräum- und Reinigungsarbeiten ins Gespräch. Dabei geht es um ihre Geschäftsidee, Religion an den Kunden zu bringen: "Wir verkaufen unabhängige Beratungen und Serviceleistungen für religiöse Bedürfnisse aller Art." Er ist verwundert und erstaunt, was heutzutage alles am religiösen Markt angeboten wird. Die Leute sind offensichtlich über ihr neues Handy besser informiert als über Gott und ihre Religion. Und passt Gott in ein erstelltes Kundenprofil oder müsste der nicht irgendwie größer sein? So kommt es zu Fragen nach dem Nutzen, der Wahrheit und der Funktion von Religion für das Leben der Menschen sowie der Bedeutung eines Glaubens an ein Jenseits u.a.m. Immerhin kommt gegen Ende der Folge der Tatortreiniger zu einer relativ spontanen Erleuchtung, die ihn zu einer mutigen Tat veranlasst.
Köstliche und zugleich tiefgründige Satire mit hohem Erkenntniswert, dazu gutes Begleitmaterial.
Altersangabe: ab 14 J.

In Österreich leiden derzeit etwa 130.000 Menschen an einer Form von Demenz - Tendenz steigend. Expertinnen und Experten rechnen bis 2050 sogar mit einer Verdoppelung der Zahl: Vermutlich werden dann mehr als eine Viertelmillion Menschen an einer demenziellen Erkrankung leiden - mit allen komplexen Auswirkungen, die diese für die Betroffenen und ihre Umwelt hat.
Die Filmemacherin Ruth Deutschmann stellt Betroffene aus der Steiermark und Kärnten vor, die rund um die Uhr betreut werden müssen. Die meisten von ihnen wollen daheim, in ihren eigenen vier Wänden, leben. Somit ruht die Last der Betreuung auf den Schultern von Angehörigen, in der Regel auf denen von Frauen.
Mit wenigen Ausnahmen sind es die Ehefrauen oder Töchter, die als pflegende Angehörige - neben ihrem Beruf, der Kindererziehung, dem Haushalt - die häusliche Betreuung von Menschen mit Desorientierung übernehmen - und dabei oft an ihre Belastungsgrenzen stoßen.
Nicht selten haben sie über kurz oder lang mit schweren Erschöpfungszuständen zu kämpfen und fühlen sich im Alltag aufgerieben zwischen der Verpflichtung, die sie übernommen haben, und den eigenen Bedürfnissen.
Es bleiben oft nicht nur die eigenen Wünsche und Sehnsüchte auf der Strecke, in vielen Fällen brechen Partnerschaften und Familien deswegen auseinander. Dazu kommt, dass Demenz und Verwirrtheit in unserer Gesellschaft heute noch ein Tabuthema sind und sich nicht nur Betroffene stigmatisiert fühlen, sondern auch deren Angehörige.
Altersangabe: ab 14 J.

Computer, Smartphones und Tablets erleichtern unser Leben enorm - allerdings könnte deren Einsatz auch größeren Einfluss auf unsere Gehirnfunktionen haben als viele wahrhaben wollen.
Jugendliche nutzen Bildschirmmedien bis zu siebeneinhalb Stunden pro Tag. Geschätzte 70% Prozent der Fahrgäste in einer U-Bahn tippen oder telefonieren lautstark. Kaffeehäuser und Restaurants werden immer öfter nach der Verfügbarkeit eines WLAN gewählt. Selbst im Urlaub sind Beachbars und Appartements mit kostenloser Internetanbindung klar im Vorteil.
Einige Wissenschaftler warnen davor, dass zu intensive Online-Nutzung zu einer Art "Digitaler Demenz" - mit Symptomen wie Gedächtnisproblemen sowie Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwierigkeiten - führen könnte. Sie zweifeln nicht an den negativen Folgen für unsere Gehirne, die sich nach Art ihrer Benutzung entwickeln. So bauen sie etwa im Alter rascher ab, weil wir uns wegen Google, Wiki oder Navi immer weniger merken müssen.
In der Dokumentation von Peppo Wagner kommen Internetkritiker und Experten aus Europa, den USA und Asien zu Wort.
Altersangabe: ab 12 J.

Laut einer Statistik der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächs-Psychotherapie wird jede dritte Scheidung nach einem gemeinsamen Urlaub eingereicht. Jedes fünfte Paar soll im Urlaub derart streiten, dass es die Beziehung generell hinterfragt. Doch: Es gibt auch noch Partnerschaften, die ein Leben lang halten - selbst in Zeiten von Lebensabschnittspartnern und Patchworkfamilien.
Der Beziehungskitt, der für die Haltbarkeit einer Partnerschaft sorgt, ist kein geheimnisvoller Superkleber. Jedes Paar hat seine eigene Geschichte mit speziellen Herausforderungen und individuellen Ressourcen. In diesem Film erzählen 7 Paare, wie es ihnen immer wieder von Neuem gelingt, ihre Liebe am Leben zu erhalten.
Altersangabe: ab 14 J.

Steckt man mitten im Berufsleben, klagt man nur allzu oft über das Hamsterrad, in dem man läuft und läuft und läuft. Ab dem Tag der Pensionierung steht dieses plötzlich still.
Die größte Herausforderung besteht darin, sich selbst eine zufriedenstellende Struktur zu geben und jenseits des Jobs Sinn im Leben zu finden. Glaubt man Experten, dann laufen rund ein Viertel der Österreicherinnen und Österreicher Gefahr, einen Pensionsschock zu erleiden.
Besonders betroffen sind Männer, Menschen, die in Jobs mit hohem Sozialprestige tätig waren, und Personen, die ihren Job sehr gerne ausüben, den Großteil ihrer Sozialkontakte aus ihrem Arbeitsumfeld beziehen und andere Interessen zugunsten ihres Berufs zurückgestellt haben.
Sie sind gefährdet, in ein sogenanntes "schwarzes Loch" zu fallen, mit ihrer Zeit nichts mehr anzufangen zu wissen und depressiv zu werden. Was passiert in den Köpfen derer, die gestern noch die Fäden in der Hand hielten, große Geschäftsabschlüsse entschieden und interessante Positionen zu vergeben hatten?
Wie bereiten sich Menschen auf ihre "Entschleunigung" vor? Wo finden sie Sinn im Leben? Wie gestalten sie ihre Lebensphase nach der Erwerbsarbeit? Und: Wie bereitet man sich gut auf die Phase des "Ruhestandes" vor?
Altersangabe: ab 14 J.

In dieser Kurzfassung des viel beachteten Dokumentarfilms THE TRUE COST geht Regisseur Andrew Morgan der Frage nach, wer den wahren Preis für billige Mode bezahlt. Wo wird Billigmode hergestellt? Welche Arbeitsbedingungen herrschen dort? Wie funktioniert die globale Modeindustrie? Die Kurzfassung des Dokumentarfilms legt den Focus auf die wirtschaftlichen und psychologischen Mechanismen der Fast-Fashion-Industrie und die Arbeitsbedingungen der TextilarbeiterInnen in Bangladesch. Der Film portraitiert aber auch Menschen innerhalb und außerhalb der Modeindustrie, die das System in Frage stellen und unterschiedliche Antworten geben, wie die Produktion von Kleidung sozial gerechter gestaltet werden könnte. Die DVD beinhaltet ausführliches didaktisches Begleitmaterial zum Film.
DVD-Video mit einer Kurzfassung des Dokumentarfilms (39 Min.) und DVD-ROM mit didaktischem Begleitmaterial.
Altersangabe: ab 14 J.

Ein äußerst spannendes Lehrstück über die Macht der Gefühle und die Kraft der Vernunft, der auch erwachsene Zuschauer in seinen Bann zieht.
Eine Kindergruppe im Freibad: Es gibt Streit, weil auf der Wasserrutsche eine lange Kette auseinandergerissen ist. Noah, dem das Missgeschick passiert ist, wehrt sich gegen die Vorwürfe der anderen und wird aus der Gruppe ausgeschlossen. Er sinnt auf Rache und kommt auf eine gefährliche Idee: Er schiebt eine Rasierklinge in die Rutschbahn.
Kurz darauf haben die Kinder den Streit vergessen. Auch Noah begreift langsam die Unverhältnismäßigkeit seiner Tat. Als ihm ein Älterer zeigen will, wie eine Rutsch-Kette hält, steckt er in der Falle. Doch es kommt noch schlimmer.
Inklusive didaktischem Begleitmaterial (33 Seiten)!
Altersangabe: ab 12 J.

Wozu gibt es Religionen? Gibt es einen Gott? Oder viele Götter? Wie wird Religion gelebt?
Ausreichende Kenntnisse über die Grundlagen der fünf Weltreligionen ermöglichen ein besseres Verständnis des Anderen und der Welt um sich herum: Die Dokureihe GÖTTLICH! beleuchtet in fünf Filmen die Geschichte, Symbole, Grundlagen, Bräuche und Verbote des Judentums, Christentums, Islams, Hinduismus und Buddhismus.
Jeder einzelne Film schafft Verständnis für das Phänomen "Religion" und die verschiedenen Wege, sich dem Geheimnis der Welt, Transzendenz und Spiritualität zu öffnen. Ziel der Arte-Dokureihe GÖTTLICH! (I & II) ist, Frieden und Offenheit in einer pluralistischen Gesellschaft sowie den gegenseitigen Respekt der Gläubigen der verschiedenen Religionen zu fördern. Die Reihe wurde von Matthias-Film auf zwei DVDs aufgeteilt.
DVD Video-Ebene: 2 Filme à 26 Minuten, einzeln aufrufbare Querschnittsthemen (Film 1 Hinduismus, Film 2 Buddhismus)
DVD Rom-Ebene: Infos zu den Filmen und Materialien, didaktisch-methodische Tipps, filmübergreifende und filmspezifische Materialien (insgesamt 2 didaktisch-methodische Tipps, 3 Infoblätter, 20 Arbeitsblätter), 21 Szenenbilder, Medien- und Linktipps
Altersangabe: ab 12 J.

Wozu gibt es Religionen? Gibt es einen Gott? Oder viele Götter? Wie wird Religion gelebt?
Ausreichende Kenntnisse über die Grundlagen der fünf Weltreligionen ermöglichen ein besseres Verständnis des Anderen und der Welt um sich herum: Die Dokureihe GÖTTLICH! beleuchtet in fünf Filmen die Geschichte, Symbole, Grundlagen, Bräuche und Verbote des Judentums, Christentums, Islams, Hinduismus und Buddhismus.
Jeder einzelne Film schafft Verständnis für das Phänomen "Religion" und die verschiedenen Wege, sich dem Geheimnis der Welt, Transzendenz und Spiritualität zu öffnen. Ziel der Arte-Dokureihe GÖTTLICH! (I & II) ist, Frieden und Offenheit in einer pluralistischen Gesellschaft sowie den gegenseitigen Respekt der Gläubigen der verschiedenen Religionen zu fördern.
DVD Video-Ebene: Filme à 26 Minuten, einzeln aufrufbare Querschnittsthemen (Film 1 Judentum, Film 2 Christentum, Film 3 Islam)
DVD Rom-Ebene: Infos zu den Filmen und Materialien, didaktisch-methodische Tipps, filmübergreifende und filmspezifische Materialien (insgesamt 3 didaktisch-methodische Tipps, 6 Infoblätter, 28 Arbeitsblätter), 15 Zusatz-Filmausschnitte, 27 Szenenbilder, Medien- und Linktipps
Altersangabe: ab 12 J.

Was erwartet Ben bei der Schnitzeljagd auf der Suche nach dem Geheimnis des Christentums? Die erste Überraschung: er bekommt Konkurrenz. Jungreporterin Amy fordert ihn heraus. Zwei Sprayerkids schicken die beiden auf eine Reise um die Welt. Der Start für ein abenteuerliches Wettrennen beginnt in Brasilien. Danach versucht Ben sein Glück in Nigeria in der Stadt der 1.000 Kirchen und Amy sucht beim Papst in Rom nach Hinweisen. Und wieder geht es für Amy zurück nach Brasilien und weiter nach Rumänien, während sich Ben nach Wittenberg durchschlägt bis er in Äthiopien landet. Diese spannende Schnitzeljagd führt die Moderatoren rund um die Welt bis Ben und Amy schließlich kurz davor sind, das Geheimnis des Christentums zu lösen: Ihre letzte Etappe führt sie ins Heilige Land und hier reisen sie gemeinsam - die Spur führt nach Bethlehem.
DVD Rom-Ebene: Infos zu den Filmen und Materialien, Didaktisch-methodische Tipps, Arbeitsmaterialien zu den jeweiligen Filmen für verschiedene Altersgruppen (10 Didaktisch-methodische Tipps, 24 Infoblätter, 51 Arbeitsblätter), Making of, 17 Infovideos, 12 Kinderporträts
Altersangabe: ab 10 J.

Der Film von Helmut Manninger und Michael Schubert fragt nach Grund und Wirkungen der Dankbarkeit, die Cicero als "Mutter aller Tugenden" bezeichnet hat. Grantig und unzufrieden - wer kennt diesen Zustand nicht? In "kreuz und quer" kommen Menschen zu Wort - Ursula Strauss, Barbara Stöckl, Jesuitenpater Georg Sporschill, Saskia Jungnikl und Anselm Grün -, von denen manche guten Grund zum Raunzen hätten. Einige haben auch schweres Leid durchgemacht. Dennoch sind sie für ihr Leben dankbar.
Altersangabe: ab 14 J.

Wieder zurück in Österreich stand Franz Helm - heute Mitte 50 - selbst an der Schwelle zum Tod: Eine schwere krebsähnliche Erkrankung mündete - aufgrund einer Strahlenhepatitis - in eine Lebertransplantation. Mutiger sei er durch diesen lebensnotwendigen Eingriff geworden, sagt Helm. Und: entschlossener seinen Weg fortzuführen. In Südamerika kann er nicht mehr arbeiten, doch auch hier in Österreich gibt es als Kirche genug zu tun, ist der Steyler Missionar überzeugt. Kirche, so der Ordensmann, müsse sich immer auf Seiten derer stellen, deren Menschenwürde bedroht ist, denn: "Warum ist Jesus am Kreuz gestorben? Weil er solidarisch war mit den Menschen am Rand. Weil er sie in ihrer Würde gestärkt hat. Der Steyler Missionar Franz Helm hat viele Jahre in Südamerika gearbeitet
Weil er gesagt hat: "Selig die Armen, ihnen gehört das Himmelreich!" Und das ist eine religiöse Botschaft, aber auch eine hochpolitische Botschaft, die die Herrschaftsverhältnisse, wie sie in der Welt sind, auf Kosten der Armen und Ausgegrenzten voll kritisiert und versucht zu verändern.", sagt Franz Helm. Vor sieben Jahren hat der Steyler Missionar die so genannte "Romaria" - eine Wallfahrt, die am Stadtrand von Wien rund 24 Kilometer von Flüchtlingsheim zu Flüchtlingsheim führt, ins Leben gerufen. Inspiriert ist die Wallfahrt von den Landlosenwallfahrten in Brasilien, bei denen Spiritualität und politischer Einsatz gegen Unterdrückung und Ausbeutung verbunden wird. Kürzlich hat wieder eine "Romaria" stattgefunden. Für Franz Helm, der seit Oktober vergangenen Jahres Generalsekretär der Superiorenkonferenz der Männerorden in Österreich ist, verbindet sich mit dieser Wallfahrt der Pfingstgedanke: Steht auf, macht euch auf den Weg, verkündet Befreiung!
Altersangabe: ab 14 J.