< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Ganz schön unübersichtlich, der Markt der Religionen: Glücksbringer, Kopftücher, Gebetsteppiche, Räucherstäbchen - aber woran erkennt man das Christsein im ganz normalen Alltag? Lisa denkt nach und spricht mit Gott. Dabei fällt ihr mehr ein, als sie dachte ...
DVD-ROM-Ebene mit Unterrichtsmaterialien: Filminfos, 8 Arbeitsblätter, 2 Infoblätter, 2 Didaktisch-Methodische Tipps.
Als Bonustrack enthält die DVD den Kurzfilm "Spuren im Sand".
Altersangabe: ab 12 J.

Die Bildmeditation "Adventlicher Tanz" entstand zum Titelbild "Es ist ein Kind geboren" von Meinrad Mayrhoferl. Das Evangelium hat es mit seiner Geburt erzählt: Maria und Josef, die Hirten - das Kind. Vorbei an Herodes schwindelt die Hoffnung sich neu in das Leben, weil Gott es will. Ein Entzücken des Lebens. Ein Tanz. "Voll guter Hoffnung" klingen die Texte und sie laden ein, vertrauensvoll nach vorne zu blicken.
Altersangabe: ab 12 J.

Der Film beleuchtet wichtige Stationen auf Gandhis Lebensweg und lässt Menschen zu Wort kommen, die sich auch heute seinem Vorbild verpflichtet wissen: Mitarbeiter/innen des "Gandhi Development Trust" in Durban oder des "Gandhi-Instituts für Gewaltfreiheit" in Rochester, USA. Zudem thematisiert die Doku den Einfluss Gandhis auf die schwarze Bürgerrechtsbewegung in den USA und auf den evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer, der unter den Nazis hingerichtet wurde. Neben Expertinnen und Experten in Neu-Delhi, Ahmedabad und New York ist es gelungen, drei Enkel Gandhis zum Interview zu bitten: Ela, Rajmohan und Arun Gandhi.
Die "kreuz und quer"-Dokumentation bietet auch eine Einführung in gandhisches Denken und die Praxis des gewaltfreien Widerstands. Gandhi verstand seine Kampfmethode gegen die britischen Kolonialherren nicht als passiven, sondern als höchst aktiven Widerstand. "Satyagraha" ("Kraft der Wahrheit") war sein Wort dafür. Als "höchstes Ideal" aber bezeichnete Gandhi die Gewaltfreiheit ("Ahimsa"), die in allen seinen Überlegungen Ausgangspunkt und Grundlegung war. So wird es verständlich, warum für den Hindu Mohandas Gandhi die Bergpredigt des Matthäus-Evangeliums von zentraler Bedeutung war.
Altersangabe: ab 14 J.

Megastaudämme im Amazonas, Palmölplantagen, die den Wald der letzten Orang-Utans zerstören, Atomkraftwerke und Monokulturen: Der Kampf gegen den Klimawandel soll unsere Erde retten. Doch er löst den größten Schub an Naturzerstörung aus, den die Erde in den vergangenen Jahrzehnten erlebt hat. Enorme Summen fließen in Staudämme, Atomkraftwerke oder Monokulturen für Biosprit und Biogas. "Saubere Energie" der Wasserkraft als Treibhausfabrik: Am Fluss Xingu im Amazonasgebiet soll der drittgrößte Staudamm der Welt entstehen: Belo Monte. Die Kayapo-Indianer müssten aus ihren Dörfern abgesiedelt werden - nach offiziellen Angaben etwa 200.000 Menschen. Sie sind bereit, mit Pfeil und Bogen gegen den Staudamm anzukämpfen. Bischof Erwin Kräutler, Träger des Alternativen Nobelpreises, unterstützt ihren Widerstand gegen das Projekt.
Vertreibung von Menschen und Vernichtung von Kulturgütern: Das Ilisu-Staudammprojekt im Südosten der Türkei - schon im Bau - wird dem Tigrisdelta das Wasser abgraben. 50.000 bis 80.000 Menschen sollen allein in der Türkei abgesiedelt werden, die kulturhistorisch bedeutsame Stadt Hasankeyf wird in den Fluten versinken.
Immer mehr Monokulturen auch in Europa: Der Hunger nach nachwachsenden Rohstoffen führt auch in Europa und den USA zu gravierenden Folgen für die Artenvielfalt. Allein 2008 wurden in Deutschland 300.000 Hektar zusätzlich umgepflügt, um Energiepflanzen, meistens Mais, anzubauen.
Altersangabe: ab 14 J.

Der preisgekrönte Kurzspielfilm des afghanisch-stämmigen Regisseurs erzählt aus der Perspektive von Kindern eine Geschichte über Hoffnungen und Ängste von Menschen auf dem Weg nach Europa: Der neunjährige Ali und sein jüngerer Bruder Mohammad sind mit ihren Eltern als afghanische Flüchtlinge gerade erst in der Türkei angekommen. Um zum Lebensunterhalt der Familie beizutragen und etwas Geld für die bevorstehende Weiterreise zu sparen, ziehen die Brüder nach der Schule gemeinsam los, um als Schuhputzer zu arbeiten. Eines Tages taucht ein fremder Junge am "Standplatz" der Brüder auf und wird von den beiden gewaltsam vertrieben. Am nächsten Morgen kommt ein neuer Schüler in Alis Klasse. Ali erkennt in dem syrischen Jungen den vermeintlichen Eindringling wieder, den er gemeinsam mit seinem Bruder zusammengeschlagen hat.
Mit Begleitmaterial.
Sprache: Dari (Farsi, Türkisch)
Untertitel: Deutsch, Französisch
Altersangabe: ab 10 J.

"Ob Du schwarze Haare hast, ob Du blond bist, ob Du Muslim oder Jude bist - wir sind alle anders, aber innen sind wir alle gleich", so der Schüler Stefan Stanojevic. Er ist serbisch-orthodoxer Christ und besuchte mit seinen Schulkolleginnen und -kollegen innerhalb von vier Stunden eine Moschee und fünf unterschiedliche Kirchen.
Die Jugendlichen sind katholisch, evangelisch, orthodox, muslimisch oder auch ohne religiöses Bekenntnis. Die Tour begann beim Stephansdom, führte über die evangelischen Kirchen in der Wiener Innenstadt nach Hernals und Ottakring zu einer serbisch-orthodoxen Kirche, einer Moschee und der römisch-katholischen Kalvarienbergkirche.
Die Initiative heißt "Gemeinsam unterwegs" und wird von den Religionslehrerinnen und -lehrern der Bundesschulen Kalvarienberg getragen. In der ersten Phase des Schuljahres sollen einander die neuen Schülerinnen und Schüler so besser kennenlernen.
Altersangabe: ab 12 J.

Computer, Smartphones und Tablets erleichtern unser Leben enorm - allerdings könnte deren Einsatz auch größeren Einfluss auf unsere Gehirnfunktionen haben als viele wahrhaben wollen.
Jugendliche nutzen Bildschirmmedien bis zu siebeneinhalb Stunden pro Tag. Geschätzte 70% Prozent der Fahrgäste in einer U-Bahn tippen oder telefonieren lautstark. Kaffeehäuser und Restaurants werden immer öfter nach der Verfügbarkeit eines WLAN gewählt. Selbst im Urlaub sind Beachbars und Appartements mit kostenloser Internetanbindung klar im Vorteil.
Einige Wissenschaftler warnen davor, dass zu intensive Online-Nutzung zu einer Art "Digitaler Demenz" - mit Symptomen wie Gedächtnisproblemen sowie Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwierigkeiten - führen könnte. Sie zweifeln nicht an den negativen Folgen für unsere Gehirne, die sich nach Art ihrer Benutzung entwickeln. So bauen sie etwa im Alter rascher ab, weil wir uns wegen Google, Wiki oder Navi immer weniger merken müssen.
In der Dokumentation von Peppo Wagner kommen Internetkritiker und Experten aus Europa, den USA und Asien zu Wort.
Altersangabe: ab 12 J.

In Österreich leiden derzeit etwa 130.000 Menschen an einer Form von Demenz - Tendenz steigend. Expertinnen und Experten rechnen bis 2050 sogar mit einer Verdoppelung der Zahl: Vermutlich werden dann mehr als eine Viertelmillion Menschen an einer demenziellen Erkrankung leiden - mit allen komplexen Auswirkungen, die diese für die Betroffenen und ihre Umwelt hat.
Die Filmemacherin Ruth Deutschmann stellt Betroffene aus der Steiermark und Kärnten vor, die rund um die Uhr betreut werden müssen. Die meisten von ihnen wollen daheim, in ihren eigenen vier Wänden, leben. Somit ruht die Last der Betreuung auf den Schultern von Angehörigen, in der Regel auf denen von Frauen.
Mit wenigen Ausnahmen sind es die Ehefrauen oder Töchter, die als pflegende Angehörige - neben ihrem Beruf, der Kindererziehung, dem Haushalt - die häusliche Betreuung von Menschen mit Desorientierung übernehmen - und dabei oft an ihre Belastungsgrenzen stoßen.
Nicht selten haben sie über kurz oder lang mit schweren Erschöpfungszuständen zu kämpfen und fühlen sich im Alltag aufgerieben zwischen der Verpflichtung, die sie übernommen haben, und den eigenen Bedürfnissen.
Es bleiben oft nicht nur die eigenen Wünsche und Sehnsüchte auf der Strecke, in vielen Fällen brechen Partnerschaften und Familien deswegen auseinander. Dazu kommt, dass Demenz und Verwirrtheit in unserer Gesellschaft heute noch ein Tabuthema sind und sich nicht nur Betroffene stigmatisiert fühlen, sondern auch deren Angehörige.
Altersangabe: ab 14 J.

Sowohl der Asylwerber als auch der "Entscheider" stehen unter enormem emotionalen Druck. Doch bevor das Hauptinterview stattfindet, muss der "Entscheider" alle bis dahin bekanntgegebenen Daten des Asylwerbers prüfen. Dafür stehen ihm sämtliche Abteilungen des BFA im Lande, Mitarbeiter der österreichischen Konsulate und Asylbehörden der meisten EU-Länder zur Verfügung.
"kreuz und quer" begleitet den 27-jährigen Afghanen durch sein Asylverfahren, jedoch aus der Perspektive des 33-jährigen Entscheiders, Florian Tschabuschnig, der als Angestellter des österreichischen Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl über den Verbleib des afghanischen Asylwerbers in Österreich entscheiden wird. Es ist ein Blick hinter die "Kulissen" des österreichischen Asylwesens - wie Behörden und deren Angestellte über das Schicksal von Flüchtlingen entscheiden.
Altersangabe: ab 14 J.

Wieder zurück in Österreich stand Franz Helm - heute Mitte 50 - selbst an der Schwelle zum Tod: Eine schwere krebsähnliche Erkrankung mündete - aufgrund einer Strahlenhepatitis - in eine Lebertransplantation. Mutiger sei er durch diesen lebensnotwendigen Eingriff geworden, sagt Helm. Und: entschlossener seinen Weg fortzuführen. In Südamerika kann er nicht mehr arbeiten, doch auch hier in Österreich gibt es als Kirche genug zu tun, ist der Steyler Missionar überzeugt. Kirche, so der Ordensmann, müsse sich immer auf Seiten derer stellen, deren Menschenwürde bedroht ist, denn: "Warum ist Jesus am Kreuz gestorben? Weil er solidarisch war mit den Menschen am Rand. Weil er sie in ihrer Würde gestärkt hat. Der Steyler Missionar Franz Helm hat viele Jahre in Südamerika gearbeitet
Weil er gesagt hat: "Selig die Armen, ihnen gehört das Himmelreich!" Und das ist eine religiöse Botschaft, aber auch eine hochpolitische Botschaft, die die Herrschaftsverhältnisse, wie sie in der Welt sind, auf Kosten der Armen und Ausgegrenzten voll kritisiert und versucht zu verändern.", sagt Franz Helm. Vor sieben Jahren hat der Steyler Missionar die so genannte "Romaria" - eine Wallfahrt, die am Stadtrand von Wien rund 24 Kilometer von Flüchtlingsheim zu Flüchtlingsheim führt, ins Leben gerufen. Inspiriert ist die Wallfahrt von den Landlosenwallfahrten in Brasilien, bei denen Spiritualität und politischer Einsatz gegen Unterdrückung und Ausbeutung verbunden wird. Kürzlich hat wieder eine "Romaria" stattgefunden. Für Franz Helm, der seit Oktober vergangenen Jahres Generalsekretär der Superiorenkonferenz der Männerorden in Österreich ist, verbindet sich mit dieser Wallfahrt der Pfingstgedanke: Steht auf, macht euch auf den Weg, verkündet Befreiung!
Altersangabe: ab 14 J.

Christentum, Islam, Judentum: Die gegenseitigen Begegnungen waren über Jahrhunderte oft von Verdächtigungen und Distanz, Feindschaft und Unterdrückung der jeweils Andersgläubigen und sogar von Krieg geprägt. In vielen Weltgegenden ist das Zusammenleben bis heute mehr als schwierig; Feindschaft und selbst Vertreibungen haben in den vergangenen Jahrzehnten wieder an Brisanz zugenommen. Religion wird für politische Zwecke instrumentalisiert. Zugleich ist Religion in Gefahr, politische Macht für sich zu nützen. Dass es den drei großen monotheistischen Religionen dennoch möglich ist, sich zu verständigen, die Gemeinsamkeiten hervorzuheben und zu einem produktiven Zusammenleben zu kommen, das wollten der Wiener Gemeinderabbiner Schlomo Hofmeister, der katholische Pfarrer Ferenc Simon und der Imam und islamische Gefängnisseelsorger Ramazan Demir, alle drei aus Wien, beweisen - durch ihre gemeinsame Reise ins Heilige Land. Ein Film über das nicht immer leichte, aber mögliche Miteinander von Juden, Christen und Muslimen.
Altersangabe: ab 14 J.

1) Geheimnisse und Rätsel: 100 Jahre Fatima
Am 13. Mai 1917 sahen die Hirtenkinder Lucia, Francisco und Jacinta über einer Baumkrone eine Lichtgestalt, die sie als "Unsere Liebe Frau", die Gottesmutter, identifizierten. Damit begann eine Serie von Marienerscheinungen, die ihren Abschluss mit einem von zahlreichen Anwesenden bezeugten "Sonnenwunder" am 13. Oktober 1917 fand. 100 Jahre später ist Fatima ein weltbekannter Wallfahrtsort, der jedes Jahr Millionen von Menschen anzieht. Zum Jubiläum kommt Papst Franziskus kommende Woche nach Portugal, um die beiden jung verstorbenen Geschwister Jacinta und Francisco heilig zu sprechen. Doch die Geschichte von Fatima mit dem dreiteiligen "Geheimnis", das die Gottesmutter den Kindern ans Herz gelegt haben soll, löst nicht nur Staunen aus; sie stößt auch auf Skepsis und Kritik.
2) Franziskus in Fatima: Heiligsprechung zweier Seherkinder
Vor 100 Jahren - am 13. Mai 1917 - soll drei Hirtenkindern in Fatima die Muttergottes erstmals erschienen sein. Damals war der Ort ein kleines Bauerndorf, heute ist die Stadt in Portugal einer der wichtigsten Wallfahrtsorte der römisch-katholischen Kirche.
Anlässlich dieses Jubiläums wird Papst Franziskus in Fatima erwartet. Am kommenden Samstag wird er die Seherkinder Francisco (1908-1919) und Jacinta Marto (1910-1920) heiligsprechen. Für die dritte Seherin, Lucia dos Santos (1907-2005), läuft derzeit noch das Seligsprechungsverfahren. An der Papstmesse nehmen voraussichtlich 2.000 Priester, rund 80 Kardinäle und insgesamt bis zu einer Million Gläubige teil. Im Vorfeld seiner Reise hat Papst Franziskus angekündigt, dass er in Fatima "das zeitliche und ewige Schicksal der Menschheit" der Gottesmutter anvertrauen wolle. Katholische Gläubige rief er dazu auf, sich im Gebet als "Pilger der Hoffnung und des Friedens" anzuschließen.
Altersangabe: ab 12 J.

Ein Auto fährt auf einer Landstraße durch die Nacht, badende Urlauber entspannen sich an einem Meeresstrand: Während wir alltägliche Szenen aus der Vogelperspektive beobachten, berichten drei US-Drohnenpiloten aus dem Off von ihrer Arbeit. Nüchtern beschreiben sie Arbeitsvorgänge und militärische Routine. Aber auch ein Gefühl von Nähe zu ihren Opfern, die sie tage- manchmal monatelang beobachten. Die grafische Ästhetik der Luftbilder interferiert mit den Erzählungen der Piloten über einen grausamen Krieg von oben. Denn am Ende haben die Piloten nur einen Auftrag: Find Fix Finish.
DVD Inhalt: Film in 7 Kapiteln, 6 Zusatzfilme, Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zu den Themen, 2 Audio-Dateien, Einführung ins Thema, Vorschläge für den Unterricht, 18 Unterrichtsmaterialien, 14 Infobögen, 22 Schüler-Arbeitsblätter, Medien- und Link-Tipps.
Weiterführendes Begleitmaterial!
Altersangabe: ab 15 J.

1. "Frauen als Diakone? Papst will Weiheamt prüfen lassen"
Auch wenn man mittlerweile weiß, dass päpstliche "Spontan-Äußerungen" mit Vorsicht zu behandeln sind, so lässt doch aufhorchen, was Papst Franziskus vor rund 900 versammelten Ordensfrauen kundgetan hat: Ja, er wolle über die Zulassung von Frauen zum Diakonenamt nachdenken lassen. Das möge in den kommenden Monaten eine eigene Kommission in seinem Auftrag tun. Ob das nun Wege zu einer Weihe von katholischen Frauen zu Diakoninnen ebnen könnte? Prominente Fürsprecher wie etwa Kardinal Walter Kaspar und Kardinal Karl Lehmann hat das Anliegen jedenfalls schon seit längerer Zeit. Nun wird wohl in den Reihen der katholischen Kirche noch breiter darüber diskutiert werden.
2. "Ein bisserl Fromm ?" Ordensfrauen zwischen Vielfalt und Verzicht
"Ein bisserl fromm waren wir auch", das ist der Titel eines neuen Buches, in dem die Theologin Monika Slouk zwölf österreichische Ordensfrauen porträtiert. Die "Orientierung" hat die jüngste und die älteste der Ordensfrauen, die in diesem Buch zu Wort kommen, besucht. Die 36-jährige Schwester Maria Immaculata Ebner lebt in der Abtei der Zisterzienserinnen in Mariastern in Vorarlberg. Die gelernte Krankenschwester arbeitet heute im Gästebetrieb und in der Schneiderei des Klosters. Die 81-jährige Don-Bosco-Schwester Johanna Montag ist im oberösterreichischen Vöcklabruck zu Hause und blickt auf mehr als vier Jahrzehnte Berufserfahrung im Bildungsbereich zurück. Österreichs Frauenorden - 105 von ihnen gibt es - erinnern dieser Tage auch an ein historisches Ereignis: Vor 50 Jahren wurde die "Vereinigung der Frauenorden Österreichs" gegründet.
Altersangabe: ab 14 J.

Wozu gibt es Religionen? Gibt es einen Gott? Oder viele Götter? Wie wird Religion gelebt?
Ausreichende Kenntnisse über die Grundlagen der fünf Weltreligionen ermöglichen ein besseres Verständnis des Anderen und der Welt um sich herum: Die Dokureihe GÖTTLICH! beleuchtet in fünf Filmen die Geschichte, Symbole, Grundlagen, Bräuche und Verbote des Judentums, Christentums, Islams, Hinduismus und Buddhismus.
Jeder einzelne Film schafft Verständnis für das Phänomen "Religion" und die verschiedenen Wege, sich dem Geheimnis der Welt, Transzendenz und Spiritualität zu öffnen. Ziel der Arte-Dokureihe GÖTTLICH! (I & II) ist, Frieden und Offenheit in einer pluralistischen Gesellschaft sowie den gegenseitigen Respekt der Gläubigen der verschiedenen Religionen zu fördern.
DVD Video-Ebene: Filme à 26 Minuten, einzeln aufrufbare Querschnittsthemen (Film 1 Judentum, Film 2 Christentum, Film 3 Islam)
DVD Rom-Ebene: Infos zu den Filmen und Materialien, didaktisch-methodische Tipps, filmübergreifende und filmspezifische Materialien (insgesamt 3 didaktisch-methodische Tipps, 6 Infoblätter, 28 Arbeitsblätter), 15 Zusatz-Filmausschnitte, 27 Szenenbilder, Medien- und Linktipps
Altersangabe: ab 12 J.

Wozu gibt es Religionen? Gibt es einen Gott? Oder viele Götter? Wie wird Religion gelebt?
Ausreichende Kenntnisse über die Grundlagen der fünf Weltreligionen ermöglichen ein besseres Verständnis des Anderen und der Welt um sich herum: Die Dokureihe GÖTTLICH! beleuchtet in fünf Filmen die Geschichte, Symbole, Grundlagen, Bräuche und Verbote des Judentums, Christentums, Islams, Hinduismus und Buddhismus.
Jeder einzelne Film schafft Verständnis für das Phänomen "Religion" und die verschiedenen Wege, sich dem Geheimnis der Welt, Transzendenz und Spiritualität zu öffnen. Ziel der Arte-Dokureihe GÖTTLICH! (I & II) ist, Frieden und Offenheit in einer pluralistischen Gesellschaft sowie den gegenseitigen Respekt der Gläubigen der verschiedenen Religionen zu fördern. Die Reihe wurde von Matthias-Film auf zwei DVDs aufgeteilt.
DVD Video-Ebene: 2 Filme à 26 Minuten, einzeln aufrufbare Querschnittsthemen (Film 1 Hinduismus, Film 2 Buddhismus)
DVD Rom-Ebene: Infos zu den Filmen und Materialien, didaktisch-methodische Tipps, filmübergreifende und filmspezifische Materialien (insgesamt 2 didaktisch-methodische Tipps, 3 Infoblätter, 20 Arbeitsblätter), 21 Szenenbilder, Medien- und Linktipps
Altersangabe: ab 12 J.

Denken und Handeln des indischen Freiheitskämpfers hatten großen Einfluss auf wichtige Persönlichkeiten wie beispielsweise Nelson Mandela oder Martin Luther King in ihrem gewaltlosen Kampf für Gleichberechtigung. Der Name Mahatma Gandhi gilt bis heute als Synonym für gewaltlosen Widerstand für Freiheit und die Wahrung der Menschenrechte. Mahatma Gandhi hatte auch großen Einfluss auf den evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer, der als Mann des Widerstands von den Nazis ermordet wurde. Die Faszination war so groß, dass Bonhoeffer bereits Geld für eine Reise "zu Gandhi" beiseitelegte. Doch zu einer Begegnung der beiden kam es nicht mehr; die Machtübernahme der Nazis und der Zweite Weltkrieg haben es verhindert. 1930/31 verbrachte Bonhoeffer ein prägendes Jahr in New York. Er studierte am Union Theological Seminary in Manhattan und begeisterte sich für ein praktisch und sozial ausgerichtetes Christentum, das sich an der Not der Zeit orientiert. Dieses "Social Gospel" lernte er vor allem in einer Baptistenkirche, der "Abyssinian Baptist Church", im Stadtteil Harlem kennen. In diesem konkret gelebten Glauben sah er eine große Nähe zu Lehre und Beispiel Gandhis, der mit gewaltfreien Mitteln für die Unabhängigkeit Indiens kämpft und der von der Bergpredigt des Neuen Testaments stets fasziniert war. Der Hindu Gandhi soll - so wird erzählt - jeden Tag die Bergpredigt gelesen haben. Sein eigenes Ringen um Gewaltfreiheit, Gerechtigkeit und Frieden hat Bonhoeffer in einem Wort zusammengefasst, das zum Titel eines seiner besten Bücher wurde: Nachfolge.
Altersangabe: ab 12 J.

Die Reportage "Der geschenkte Tag", begleitet sechs Menschen einen Tag lang bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit - von der Palliativpflege über die Flüchtlingshilfe, medizinische Behandlung von nichtversicherten Patienten, Hilfe für Obdachlose bis hin zur Unterstützung von sozial benachteiligten Kindern.
"Es ist eines der vernünftigsten Dinge, die ich in meinem Leben je gemacht habe."
Altersangabe: ab 14 J.

Ein äußerst spannendes Lehrstück über die Macht der Gefühle und die Kraft der Vernunft, der auch erwachsene Zuschauer in seinen Bann zieht.
Eine Kindergruppe im Freibad: Es gibt Streit, weil auf der Wasserrutsche eine lange Kette auseinandergerissen ist. Noah, dem das Missgeschick passiert ist, wehrt sich gegen die Vorwürfe der anderen und wird aus der Gruppe ausgeschlossen. Er sinnt auf Rache und kommt auf eine gefährliche Idee: Er schiebt eine Rasierklinge in die Rutschbahn.
Kurz darauf haben die Kinder den Streit vergessen. Auch Noah begreift langsam die Unverhältnismäßigkeit seiner Tat. Als ihm ein Älterer zeigen will, wie eine Rutsch-Kette hält, steckt er in der Falle. Doch es kommt noch schlimmer.
Inklusive didaktischem Begleitmaterial (33 Seiten)!
Altersangabe: ab 12 J.

Burak, Marta und Rufat besuchen miteinander ihre jeweiligen Sakralräume in München: Moschee, Kirche und Synagoge. Alle drei sind mit ihrem Gotteshaus und ihrer Religion vertraut, aber bei der Klärung bestimmter Fragen helfen ihnen Experten weiter. So erklären jeweils ein katholischer Priester, ein Rabbi und ein Imam den Sakralraum mit seinen Funktionen und die damit einher gehenden Regeln, Ge- und Verbote. Sie wirken sich zunächst darauf aus, wie man sich in diesem Raum verhält. Das schließt z. B. das Tragen einer Kopfbedeckung oder das Ausziehen von Schuhen ein. Anders als im leeren Raum bekommt es im Gottesdienst bzw. in der gemeinsamen Feier eine besondere Atmosphäre, einen individuellen Klang, vielleicht auch einen eigenen Geruch. Wenigstens in Ansätzen wird diese Nutzung des Raumes im Film erfahrbar. Kenntnisse über die jeweiligen Sakralräume in ihren liturgischen Funktionen und den Ausdrucksformen der Frömmigkeit werden geschärft, aber auch die eigene Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit Orten des Glaubens wird vertieft. Mittels der Konfrontation zwischen dem, was bekannt und dem, was unbekannt ist, werden Selbstverständlichkeiten hinterfragt und religiöse Auffassungen miteinander konfrontiert. Dies regt zur Reflexion über die eigene religiöse Identität an.
Dazu gutes Begleitmaterial und Arbeitsblätter im ROM-Teil: 18 Bilder; DVD-ROM-Teil: 8 Arbeitsblätter PDF, 8 Arbeitsblätter Word, 18 Bilder, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur.
Altersangabe: ab 12 J.