< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Die Reportage "Der geschenkte Tag", begleitet sechs Menschen einen Tag lang bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit - von der Palliativpflege über die Flüchtlingshilfe, medizinische Behandlung von nichtversicherten Patienten, Hilfe für Obdachlose bis hin zur Unterstützung von sozial benachteiligten Kindern.
"Es ist eines der vernünftigsten Dinge, die ich in meinem Leben je gemacht habe."
Altersangabe: ab 14 J.

Ein äußerst spannendes Lehrstück über die Macht der Gefühle und die Kraft der Vernunft, der auch erwachsene Zuschauer in seinen Bann zieht.
Eine Kindergruppe im Freibad: Es gibt Streit, weil auf der Wasserrutsche eine lange Kette auseinandergerissen ist. Noah, dem das Missgeschick passiert ist, wehrt sich gegen die Vorwürfe der anderen und wird aus der Gruppe ausgeschlossen. Er sinnt auf Rache und kommt auf eine gefährliche Idee: Er schiebt eine Rasierklinge in die Rutschbahn.
Kurz darauf haben die Kinder den Streit vergessen. Auch Noah begreift langsam die Unverhältnismäßigkeit seiner Tat. Als ihm ein Älterer zeigen will, wie eine Rutsch-Kette hält, steckt er in der Falle. Doch es kommt noch schlimmer.
Inklusive didaktischem Begleitmaterial (33 Seiten)!
Altersangabe: ab 12 J.

Jedes Jahr um den 11. November erinnern die Laternen der Kinder an Europas bekanntesten Heiligen: Martin von Tours. Die Legende von der Mantelteilung prägt unser Bild von ihm bis heute und macht Martin zur Ikone der Nächstenliebe. Doch wer war Martin von Tours wirklich? Und was ist von ihm geblieben? Fritz Kalteis schält in seinem Film aus der Martinslegende die historische Figur heraus und stellt sie in den Kontext ihrer Zeit.
Altersangabe: ab 12 J.

Ein Auto fährt auf einer Landstraße durch die Nacht, badende Urlauber entspannen sich an einem Meeresstrand: Während wir alltägliche Szenen aus der Vogelperspektive beobachten, berichten drei US-Drohnenpiloten aus dem Off von ihrer Arbeit. Nüchtern beschreiben sie Arbeitsvorgänge und militärische Routine. Aber auch ein Gefühl von Nähe zu ihren Opfern, die sie tage- manchmal monatelang beobachten. Die grafische Ästhetik der Luftbilder interferiert mit den Erzählungen der Piloten über einen grausamen Krieg von oben. Denn am Ende haben die Piloten nur einen Auftrag: Find Fix Finish.
DVD Inhalt: Film in 7 Kapiteln, 6 Zusatzfilme, Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zu den Themen, 2 Audio-Dateien, Einführung ins Thema, Vorschläge für den Unterricht, 18 Unterrichtsmaterialien, 14 Infobögen, 22 Schüler-Arbeitsblätter, Medien- und Link-Tipps.
Weiterführendes Begleitmaterial!
Altersangabe: ab 15 J.

Der preisgekrönte Kurzspielfilm des afghanisch-stämmigen Regisseurs erzählt aus der Perspektive von Kindern eine Geschichte über Hoffnungen und Ängste von Menschen auf dem Weg nach Europa: Der neunjährige Ali und sein jüngerer Bruder Mohammad sind mit ihren Eltern als afghanische Flüchtlinge gerade erst in der Türkei angekommen. Um zum Lebensunterhalt der Familie beizutragen und etwas Geld für die bevorstehende Weiterreise zu sparen, ziehen die Brüder nach der Schule gemeinsam los, um als Schuhputzer zu arbeiten. Eines Tages taucht ein fremder Junge am "Standplatz" der Brüder auf und wird von den beiden gewaltsam vertrieben. Am nächsten Morgen kommt ein neuer Schüler in Alis Klasse. Ali erkennt in dem syrischen Jungen den vermeintlichen Eindringling wieder, den er gemeinsam mit seinem Bruder zusammengeschlagen hat.
Mit Begleitmaterial.
Sprache: Dari (Farsi, Türkisch)
Untertitel: Deutsch, Französisch
Altersangabe: ab 10 J.

In dieser Kurzfassung des viel beachteten Dokumentarfilms THE TRUE COST geht Regisseur Andrew Morgan der Frage nach, wer den wahren Preis für billige Mode bezahlt. Wo wird Billigmode hergestellt? Welche Arbeitsbedingungen herrschen dort? Wie funktioniert die globale Modeindustrie? Die Kurzfassung des Dokumentarfilms legt den Focus auf die wirtschaftlichen und psychologischen Mechanismen der Fast-Fashion-Industrie und die Arbeitsbedingungen der TextilarbeiterInnen in Bangladesch. Der Film portraitiert aber auch Menschen innerhalb und außerhalb der Modeindustrie, die das System in Frage stellen und unterschiedliche Antworten geben, wie die Produktion von Kleidung sozial gerechter gestaltet werden könnte. Die DVD beinhaltet ausführliches didaktisches Begleitmaterial zum Film.
DVD-Video mit einer Kurzfassung des Dokumentarfilms (39 Min.) und DVD-ROM mit didaktischem Begleitmaterial.
Altersangabe: ab 14 J.

Neun von zehn Gütern, die im Westen konsumiert werden, stammen aus Übersee. Es mag absurd klingen, aber es ist so: Weit entfernt hergestellte Produkte sind bei uns oft billiger als jene aus näherer Umgebung, die auf dem Landweg transportiert werden. Und weil Luftfracht um ein Vielfaches teurer ist als Seefracht, werden fast alle Güter der Welt auf dem Seeweg transportiert. Aber was ist der wahre Preis des Verschiffens? Wer sind die Schlüsselfiguren dieser globalen Industrie? Wie steht es um die Ökobilanz und die Einhaltung von Menschenrechten? Was hat es mit Billigflaggen auf sich? Ausgehend vom Transportweg alltäglicher Konsumgüter wie Lebensmittel oder Kleider versucht der Film, Licht ins Dunkle einer unscheinbaren Branche zu bringen. Mit didaktischem Begleitmaterial.
DVD-Video mit der Kurzfassung des Dokumentarfilms (52 Min.) und DVD-ROM mit didaktischem Begleitmaterial!
Altersangabe: ab 14 J.

Was erwartet Ben bei der Schnitzeljagd auf der Suche nach dem Geheimnis des Christentums? Die erste Überraschung: er bekommt Konkurrenz. Jungreporterin Amy fordert ihn heraus. Zwei Sprayerkids schicken die beiden auf eine Reise um die Welt. Der Start für ein abenteuerliches Wettrennen beginnt in Brasilien. Danach versucht Ben sein Glück in Nigeria in der Stadt der 1.000 Kirchen und Amy sucht beim Papst in Rom nach Hinweisen. Und wieder geht es für Amy zurück nach Brasilien und weiter nach Rumänien, während sich Ben nach Wittenberg durchschlägt bis er in Äthiopien landet. Diese spannende Schnitzeljagd führt die Moderatoren rund um die Welt bis Ben und Amy schließlich kurz davor sind, das Geheimnis des Christentums zu lösen: Ihre letzte Etappe führt sie ins Heilige Land und hier reisen sie gemeinsam - die Spur führt nach Bethlehem.
DVD Rom-Ebene: Infos zu den Filmen und Materialien, Didaktisch-methodische Tipps, Arbeitsmaterialien zu den jeweiligen Filmen für verschiedene Altersgruppen (10 Didaktisch-methodische Tipps, 24 Infoblätter, 51 Arbeitsblätter), Making of, 17 Infovideos, 12 Kinderporträts
Altersangabe: ab 10 J.

Die letzten Folgen der humorvoll animierten Reihe "Katholisch für Anfänger", zentrale Begriffe des katholischen Glaubens leicht verständlich erklärt:
38. Barmherzigkeit
39. Kardinal
40. Konzil
41. Kurie
42. Krankensalbung
43. Ökumene
44. Weltjugendtag
Altersangabe: ab 8 J.

Wozu gibt es Religionen? Gibt es einen Gott? Oder viele Götter? Wie wird Religion gelebt?
Ausreichende Kenntnisse über die Grundlagen der fünf Weltreligionen ermöglichen ein besseres Verständnis des Anderen und der Welt um sich herum: Die Dokureihe GÖTTLICH! beleuchtet in fünf Filmen die Geschichte, Symbole, Grundlagen, Bräuche und Verbote des Judentums, Christentums, Islams, Hinduismus und Buddhismus.
Jeder einzelne Film schafft Verständnis für das Phänomen "Religion" und die verschiedenen Wege, sich dem Geheimnis der Welt, Transzendenz und Spiritualität zu öffnen. Ziel der Arte-Dokureihe GÖTTLICH! (I & II) ist, Frieden und Offenheit in einer pluralistischen Gesellschaft sowie den gegenseitigen Respekt der Gläubigen der verschiedenen Religionen zu fördern. Die Reihe wurde von Matthias-Film auf zwei DVDs aufgeteilt.
DVD Video-Ebene: 2 Filme à 26 Minuten, einzeln aufrufbare Querschnittsthemen (Film 1 Hinduismus, Film 2 Buddhismus)
DVD Rom-Ebene: Infos zu den Filmen und Materialien, didaktisch-methodische Tipps, filmübergreifende und filmspezifische Materialien (insgesamt 2 didaktisch-methodische Tipps, 3 Infoblätter, 20 Arbeitsblätter), 21 Szenenbilder, Medien- und Linktipps
Altersangabe: ab 12 J.

Wozu gibt es Religionen? Gibt es einen Gott? Oder viele Götter? Wie wird Religion gelebt?
Ausreichende Kenntnisse über die Grundlagen der fünf Weltreligionen ermöglichen ein besseres Verständnis des Anderen und der Welt um sich herum: Die Dokureihe GÖTTLICH! beleuchtet in fünf Filmen die Geschichte, Symbole, Grundlagen, Bräuche und Verbote des Judentums, Christentums, Islams, Hinduismus und Buddhismus.
Jeder einzelne Film schafft Verständnis für das Phänomen "Religion" und die verschiedenen Wege, sich dem Geheimnis der Welt, Transzendenz und Spiritualität zu öffnen. Ziel der Arte-Dokureihe GÖTTLICH! (I & II) ist, Frieden und Offenheit in einer pluralistischen Gesellschaft sowie den gegenseitigen Respekt der Gläubigen der verschiedenen Religionen zu fördern.
DVD Video-Ebene: Filme à 26 Minuten, einzeln aufrufbare Querschnittsthemen (Film 1 Judentum, Film 2 Christentum, Film 3 Islam)
DVD Rom-Ebene: Infos zu den Filmen und Materialien, didaktisch-methodische Tipps, filmübergreifende und filmspezifische Materialien (insgesamt 3 didaktisch-methodische Tipps, 6 Infoblätter, 28 Arbeitsblätter), 15 Zusatz-Filmausschnitte, 27 Szenenbilder, Medien- und Linktipps
Altersangabe: ab 12 J.

Anna trifft am Morgen im Zug auf Jesper. Sie hat ihn noch nie gesehen, aber es stellt sich heraus, dass er alles über sie weiß. Er hat sie im Alltag und über soziale Medien beobachtet und sich sogar als falscher Freund bei einem Bekannten ausgegeben, damit der Intimes über sie ausplaudert. Anna ist schockiert.
Besonderheit: Die Vermischung von Öffentlichkeit und Privatheit wird auch in der Bildsprache erlebbar: Die Kamera beobachtet die beiden Protagonisten im Vorortzug nur aus nahen und nächsten Einstellungen heraus. So wird mit dem Auge der Kamera auch der Zuschauer in eine räumliche Enge versetzt, die Ausgeliefertsein ebenso vermittelt wie extreme Nähe und eine fast unangenehm berührende Intimität.
Weiterführendes Begleitmaterial: Kurzcharakteristik, Inhaltsangabe, Kommentar, Arbeitsvorschlägen, Schülerarbeitsblätter, Textlisten, Medientipps
Altersangabe: ab 14 J.

Folgende zentrale Begriffe des katholischen Glaubens werden dargestellt: 32. Bischofswahl (ca. 4:00 min) 33. Synode (ca. 5:00 min) 34. Jesus Christus (ca. 8:00 min) 35. Erstkommunion (ca. 3:00 min) 36. Orden (ca. 4:00 min) 37. Fastenzeit (ca. 3:00 min) Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien (PDF).
Altersangabe: ab 6 J.

Ganz Springfield ist im Sektenwahn und auch Homer wird von den "Fortschrittariern" bekehrt. Marge ist alles andere als begeistert und versucht mit Hilfe des Reverend Lovejoy und Hausmeister Willie dagegen zu halten. (Deutsche Erstausstrahlung 23.10.1998) Arbeitsmaterialien zum Film auf der Rom-Ebene.
Altersangabe: ab 14 J.

Burak, Marta und Rufat besuchen miteinander ihre jeweiligen Sakralräume in München: Moschee, Kirche und Synagoge. Alle drei sind mit ihrem Gotteshaus und ihrer Religion vertraut, aber bei der Klärung bestimmter Fragen helfen ihnen Experten weiter. So erklären jeweils ein katholischer Priester, ein Rabbi und ein Imam den Sakralraum mit seinen Funktionen und die damit einher gehenden Regeln, Ge- und Verbote. Sie wirken sich zunächst darauf aus, wie man sich in diesem Raum verhält. Das schließt z. B. das Tragen einer Kopfbedeckung oder das Ausziehen von Schuhen ein. Anders als im leeren Raum bekommt es im Gottesdienst bzw. in der gemeinsamen Feier eine besondere Atmosphäre, einen individuellen Klang, vielleicht auch einen eigenen Geruch. Wenigstens in Ansätzen wird diese Nutzung des Raumes im Film erfahrbar. Kenntnisse über die jeweiligen Sakralräume in ihren liturgischen Funktionen und den Ausdrucksformen der Frömmigkeit werden geschärft, aber auch die eigene Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit Orten des Glaubens wird vertieft. Mittels der Konfrontation zwischen dem, was bekannt und dem, was unbekannt ist, werden Selbstverständlichkeiten hinterfragt und religiöse Auffassungen miteinander konfrontiert. Dies regt zur Reflexion über die eigene religiöse Identität an.
Dazu gutes Begleitmaterial und Arbeitsblätter im ROM-Teil: 18 Bilder; DVD-ROM-Teil: 8 Arbeitsblätter PDF, 8 Arbeitsblätter Word, 18 Bilder, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur.
Altersangabe: ab 12 J.

Computer, Smartphones und Tablets erleichtern unser Leben enorm - allerdings könnte deren Einsatz auch größeren Einfluss auf unsere Gehirnfunktionen haben als viele wahrhaben wollen.
Jugendliche nutzen Bildschirmmedien bis zu siebeneinhalb Stunden pro Tag. Geschätzte 70% Prozent der Fahrgäste in einer U-Bahn tippen oder telefonieren lautstark. Kaffeehäuser und Restaurants werden immer öfter nach der Verfügbarkeit eines WLAN gewählt. Selbst im Urlaub sind Beachbars und Appartements mit kostenloser Internetanbindung klar im Vorteil.
Einige Wissenschaftler warnen davor, dass zu intensive Online-Nutzung zu einer Art "Digitaler Demenz" - mit Symptomen wie Gedächtnisproblemen sowie Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwierigkeiten - führen könnte. Sie zweifeln nicht an den negativen Folgen für unsere Gehirne, die sich nach Art ihrer Benutzung entwickeln. So bauen sie etwa im Alter rascher ab, weil wir uns wegen Google, Wiki oder Navi immer weniger merken müssen.
In der Dokumentation von Peppo Wagner kommen Internetkritiker und Experten aus Europa, den USA und Asien zu Wort.
Altersangabe: ab 12 J.

Der Film "Ich träume auf Deutsch" begibt sich auf Spurensuche nach Wien, Tirol und Schweden und untersucht Fälle von gelungener und weniger gelungener Integration - und welche Gründe dafür ausschlaggebend sind. Für Flüchtlinge ist gerade Bildung ein schwer zu erlangendes Gut. Da gesetzlich keine Deutschkurs-Verpflichtung für Asylwerber besteht, ist unter anderem die Zivilgesellschaft gefordert, jungen Menschen Deutschkurse anzubieten. Nicht weniger prekär ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt: Der Migrationsforscher August Gächter stellt fest, dass von den Flüchtlingen, die zwischen 2009 und 2014 nach Österreich gekommen sind, nur zwölf Prozent erwerbstätig sind. Fünf bis zehn Jahre dauert es, bis Zugewanderte durchschnittlich in Beschäftigung kommen. "Ich träume auf Deutsch" zeigt aber auch Fälle gelungener Integration: etwa Damir Hamidovic, der als obdachloser Bosnien-Flüchtling 1992 nach Klosterneuburg gekommen ist und dort schließlich zur Basketball-Legende wurde.
Eine Schlüsselrolle kommt dabei in Österreich den islamischen Religionspädagogen zu. Letztlich baut aber das Prinzip Integration auf den Errungenschaften der Menschenrechte auf: die Würde des Menschen, freie Meinung und Religionsausübung, demokratische säkulare Rechtstaatlichkeit, die Gleichstellung aller Menschen. Nur wer diese Grundwerte akzeptiert, aufseiten der Zuwanderer wie auch der Aufnahmegesellschaft, kann Integration erst möglich machen.
Altersangabe: ab 12 J.

In Österreich leiden derzeit etwa 130.000 Menschen an einer Form von Demenz - Tendenz steigend. Expertinnen und Experten rechnen bis 2050 sogar mit einer Verdoppelung der Zahl: Vermutlich werden dann mehr als eine Viertelmillion Menschen an einer demenziellen Erkrankung leiden - mit allen komplexen Auswirkungen, die diese für die Betroffenen und ihre Umwelt hat.
Die Filmemacherin Ruth Deutschmann stellt Betroffene aus der Steiermark und Kärnten vor, die rund um die Uhr betreut werden müssen. Die meisten von ihnen wollen daheim, in ihren eigenen vier Wänden, leben. Somit ruht die Last der Betreuung auf den Schultern von Angehörigen, in der Regel auf denen von Frauen.
Mit wenigen Ausnahmen sind es die Ehefrauen oder Töchter, die als pflegende Angehörige - neben ihrem Beruf, der Kindererziehung, dem Haushalt - die häusliche Betreuung von Menschen mit Desorientierung übernehmen - und dabei oft an ihre Belastungsgrenzen stoßen.
Nicht selten haben sie über kurz oder lang mit schweren Erschöpfungszuständen zu kämpfen und fühlen sich im Alltag aufgerieben zwischen der Verpflichtung, die sie übernommen haben, und den eigenen Bedürfnissen.
Es bleiben oft nicht nur die eigenen Wünsche und Sehnsüchte auf der Strecke, in vielen Fällen brechen Partnerschaften und Familien deswegen auseinander. Dazu kommt, dass Demenz und Verwirrtheit in unserer Gesellschaft heute noch ein Tabuthema sind und sich nicht nur Betroffene stigmatisiert fühlen, sondern auch deren Angehörige.
Altersangabe: ab 14 J.

Wie schmeckt eine Todsünde? Zum Beispiel der Neid? Oder die Wollust? Oder der Zorn? Haubenkoch Walter Eselböck gibt namhaften Gästen - unter ihnen Ursula Strauss, Andreas Vitßsek, Martina und Karl Hohenlohe - kulinarische Antworten.
Im burgenländischen Taubenkobel wird ein siebengängiges Menü serviert - pro Todsünde eine Köstlichkeit. Bedenkliche Charakterzüge wie Geiz, Trägheit und Hochmut kommen im wahrsten Sinn des Wortes auf den Tisch und werden Gegenstand einer genussvollen Auseinandersetzung, eingebettet in eine Art Völlerei auf höchstem Niveau - womit alle Todsünden beim Namen genannt wären.
In der "kreuz und quer"-Doku "Todsünden" von Michael Cencig mutet Walter Eselböck seinen Gästen eine breite Variation von kulinarischen Interpretationen der sieben Todsünden zu - vom gefüllten Schnittlauch für den Geiz bis zur "erwürgten Bluttaube" für den Zorn.
Altersangabe: ab 14 J.

Steckt man mitten im Berufsleben, klagt man nur allzu oft über das Hamsterrad, in dem man läuft und läuft und läuft. Ab dem Tag der Pensionierung steht dieses plötzlich still.
Die größte Herausforderung besteht darin, sich selbst eine zufriedenstellende Struktur zu geben und jenseits des Jobs Sinn im Leben zu finden. Glaubt man Experten, dann laufen rund ein Viertel der Österreicherinnen und Österreicher Gefahr, einen Pensionsschock zu erleiden.
Besonders betroffen sind Männer, Menschen, die in Jobs mit hohem Sozialprestige tätig waren, und Personen, die ihren Job sehr gerne ausüben, den Großteil ihrer Sozialkontakte aus ihrem Arbeitsumfeld beziehen und andere Interessen zugunsten ihres Berufs zurückgestellt haben.
Sie sind gefährdet, in ein sogenanntes "schwarzes Loch" zu fallen, mit ihrer Zeit nichts mehr anzufangen zu wissen und depressiv zu werden. Was passiert in den Köpfen derer, die gestern noch die Fäden in der Hand hielten, große Geschäftsabschlüsse entschieden und interessante Positionen zu vergeben hatten?
Wie bereiten sich Menschen auf ihre "Entschleunigung" vor? Wo finden sie Sinn im Leben? Wie gestalten sie ihre Lebensphase nach der Erwerbsarbeit? Und: Wie bereitet man sich gut auf die Phase des "Ruhestandes" vor?
Altersangabe: ab 14 J.